Tag: TSMC
TSMC-Gründer: Die Globalisierung im Chipsektor ist tot
Der Gründer des Chipherstellers TSMC hat die Bemühungen der US-Regierung, den Vormarsch Chinas in der Halbleiterindustrie zu bremsen, ausdrücklich verteidigt. Auch wenn ihn dabei einige Punkte durchaus mit Sorge erfüllen.
Aus seiner Sicht mssen sich die westlichen Industriestaaten darauf einstellen, dass Chips in der nchsten Zeit nicht mehr in riesigen Mengen und gleichzeitig zu niedrigsten Preisen verfgbar sein werden. Denn das ist die Folge der Embargo-Politik gegen China.
Samsung & Co: Südkorea greift an - 215 Mrd. Euro für neue Chipwerke
Südkorea schafft ein gigantisches Gegengewicht zu allen Bemühungen, in den USA und Europa die Fertigung von Chips in größerem Maßstab aufzubauen. Insgesamt sollen rund 230 Milliarden Dollar in den Ausbau der Chipfertigung fließen. Allein Samsung plant fünf neue Werke.
Die sdkoreanische Regierung hat einen gigantischen Plan zum Ausbau der Kapazitten fr die Fertigung von Halbleiterprodukten in dem Land vorgestellt.
Doch kein Bedarf: TSMC verschiebt wohl Pläne für deutsches Chipwerk
Der weltweit größte Chip-Vertragsfertiger TSMC erwägt eine Verschiebung seiner Pläne für den Bau eines ersten Werks in Europa. Angeblich soll die Nachfrage rund um Chips, die an dem neuen Standort zu fertigen wären, vorläufig doch nicht so hoch sein, wie erwartet.
Intel: 3nm-Produktion bei TSMC auf Ende 2024 verschoben?
Intel hat seine Pläne für die Produktion von Prozessoren mit nur noch drei Nanometern Strukturbreite offenbar verschoben. Der US-Chipgigant will laut Berichten aus der Industrie in Fernost erst ab Ende 2024 3nm-Prozessoren bei TSMC fertigen lassen.
Neuer iMac startet frühestens Ende 2023 - dafür dann aber mit M3-Chip
Apple soll ein neues iMac-Modell mit einem verbesserten M-Chip in Arbeit haben. Bis zum Marktstart soll es aber noch dauern, denn laut er Gerüchteküche wird es keinen iMac mit M2-Chip geben, sondern erst wieder mit einem M3.
Und der, so heißt es jetzt, kommt frühestens zum Ende dieses Jahres: Laut Mark Gurman von Bloomberg hat Apple keine Pläne, einen neuen iMac mit M2-CPU auf den Markt zu bringen.
Saarland bekommt weltweit größte Fabrik für neue Siliziumkarbid-Chips
Die deutsche Industrie geht den nächsten Schritt hin zu einer stärkeren Unabhängigkeit von Asien, wenn es um Halbleiter-Komponenten geht. Im Saarland soll das weltweit größte Werk zur Produktion von Siliziumkarbid-Chips entstehen.
Als Standort wurde das Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Ensdorf ausgewählt. Gebaut und betrieben wird die Anlage durch das US-Unternehmen Wolfspeed.
Erstes TSMC-Chipwerk in Europa: Alle Zeichen deuten Richtung Dresden
Der weltweit größte Vertragsfertiger für Chips TSMC treibt offenbar seine Pläne für den Aufbau eines ersten Standorts in Europa weiter voran. Die sächsische Hauptstadt Dresden soll dabei die besten Karten haben.
Oppo macht auf Samsung & Apple: Noch 2023 mit eigenen 4nm-CPUs
Der chinesische Smartphone-Hersteller Oppo, der sich mittlerweile fest in der Top-5 der weltweit größten Anbieter mobiler Geräte etabliert hat, will angeblich noch in diesem Jahr mit der Massenfertigung eines ersten leistungsfähigen Prozessors aus eigener Entwicklung beginnen.
Laut dem taiwanischen Branchendienst DigiTimes, der sich auf Quellen aus der Industrie beruft, will Oppo ab dem dritten Quartal 2023 eigene Smartphone-Prozessoren fertigen lassen.
TSMC feiert Fertigung von 3nm-Chips - und kündigt 2nm-Fabrik an
Chiphersteller TSMC, die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, bereitet sich nach dem geglückten Start der Fertigung von Chips mit einer Strukturbreite von nur noch drei Nanometern darauf vor, die Technik noch weiter zu schrumpfen. Bald entstehen die ersten 2nm-Fabriken.
Das hat TSMC heute bekannt. In einer Stellungnahme des Unternehmens heißt es, dass die neue 3nm-Technologie erfolgreich und mit guten Erträgen in die Volumenproduktion gestartet ist.
Chipkrise ist eindeutig vorbei: Herstellern laufen die Lager voll
Noch vor nicht allzu langer Zeit spekulierte man darüber, wie viele Jahre es noch dauern könnte, bis die Chipindustrie die Nachfrage wieder decken kann. Die Lage hat sich nun aber schnell grundlegend geändert und die Lager füllen sich zu schnell.
Die schwächelnde Verbrauchernachfrage nach Elektronik hat dazu geführt, dass die Halbleiterfirmen inzwischen ein Überangebot an Chips haben.