Tag: PDF

PS5: Sony will mehr Geld in wirklich neue PlayStation-Spiele stecken

WinFuture

Sony hat gestern Abend im Rahmen einer Präsentation im Vorfeld des heutigen PlayStation-Events genauere Angaben zu seinen Plänen für die Zukunft der Sparte für Gaming- und elektronische Unterhaltung gemacht. Unter anderem will der Konzern mehr Geld in neue Spieleserien stecken, statt alte Franchises aufzuwärmen.

Wie Sony in einem PDF verlauten lie, will man knftig mehr Geld in neue Spiele investieren, statt alte Titel in immer mehr Neuauflagen zu recyceln.

Microsoft: Warum sollten USA deutsche Schulen ausschnüffeln wollen?

WinFuture

Microsoft-Cloud und Datenschutz ist schon lange ein Thema, in der Pandemie hat sich das Ganze noch weiter aufgeschaukelt. Denn viele Schulen setzten, um den Unterricht durchführen zu können, auf Microsoft-Software, Datenschützer kritisieren das. Nun kontert Microsoft.

Der Redmonder Konzern setzt seit vielen Jahren verstärkt und auch höchst erfolgreich auf das Thema Cloud, in kaum einem anderen Land wird das aber so skeptisch gesehen wie in Deutschland.

Das sind die 'geheimen' Emoji, mit denen online Drogen bestellt werden

WinFuture

Im Drogengeschäft sind Codewörter so alt wie der illegale Handel selbst, dieser verlegt sich aber heutzutage immer mehr auf das Internet. Doch statt Codewörtern gibt es nun Emojis und die US-Drogenbehörde hat hierzu jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.

Die Drug Enforcement Administration (DEA) hat vor Kurzem das "Geheimnis" gelüftet, wie junge Menschen heutzutage kommunizieren oder besser gesagt Drogen im Internet kaufen.

Kostenloser Entschlüsseler für Diavol-Ransomware veröffentlicht

WinFuture

Der Software-Hersteller und Sicherheitsexperte Emsisoft hat ein kostenloses Entschlüsselungs-Tool veröffentlicht, das Opfern der Diavol-Ransomware dabei hilft, ihre Dateien wiederherzustellen. Der Trojaner steht mit dem russischen Netzwerk Trickbot in Verbindung.

Das FBI erfuhr zum ersten Mal im Oktober 2021 von dem Ransomware-Stamm. Die Diavol-Ransomware soll dabei über das Trickbot-Netzwerk vermutlich seit Juni 2021 aktiv sein.

Verbraucherschützer warnen vor Vertragsabschlüssen am Tablet

WinFuture

Der Verbraucherzentrale Bundesverband macht auf eine mittlerweile gängige Praxis aufmerksam, die häufig nicht im Sinne der Kunden ist. Es geht dabei um Verträge, die im lokalen Handel per Unterschrift auf einem Tablet geschlossen werden.

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, hat in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa Neuregelungen für Verträge angeregt, die im lokalen Einzelhandel geschlossen werden.

Auslastung bekämpfen: Weiteres Spektrum für 6 GHz-WLAN freigegeben

WinFuture

Die Bundesnetzagentur hat für die WLAN-Nutzung im 6 GHz-Bereich ein weiteres Spektrum von 480 MHz freigegeben. Damit soll besonders in dicht besiedelten Gebieten eine Verbesserung der Auslastung der bisher freigegebenen Frequenzen ermöglicht werden.

Das meldet Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: "Wir verdoppeln das verfügbare Spektrum für WLAN nahezu. Hiermit wird die weitere Digitalisierung vorangetrieben und weitere Innovationen werden ermöglicht.

Mehrere große Cybercrime-Foren wurden binnen kurzer Zeit gehackt

WinFuture

Gleich drei der größten russischen Cybercrime-Foren sind binnen weniger Tage gehackt worden. Interne Informationen wie Nutzer-Datenbanken landeten offen im Netz. Unter den Nutzern löste dies dann doch einige Panik aus.

Wie der Security-Spezialist Brian Krebs berichtete, handelt es sich um drei der dienst­äl­tes­ten Foren in russischer Sprache.

Xiaomi äußert sich zum "Projekt Micar", dem Xiaomi-Elektroauto

WinFuture

Laut der Gerüchteküche plant der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi den Einstieg in die Elektroauto-Produktion mit einem selbst entwickelten Fahrzeug. Nun hat sich Xiaomi-Gründer Lei Jun direkt dazu geäußert.

Mittlerweile gibt es nun also auch eine öffentliche Stellungnahme von Xiaomi (via Mobiflip).

Jetzt gibt es neue korrigierte Zahlen zu Staatstrojaner-Einsätzen

WinFuture

Im vergangenen Jahr machte die erstmals veröffentlichte Statistik über den Einsatz des Staatstrojaners und über Online-Durchsuchungen in Deutschland die Runde. Vor allem aber gab es Zweifel an den zunächst veröffentlichten Zahlen. Jetzt liegt eine korrigierte Fassung vor.

Und in dieser Fassung sehen die Fallzahlen zur sogenannten Quellen-TKÜ (Telekommunika­tions­überwachung) schon ganz anders aus.

Edge 85 mit neuem PDF-Tool, Sammlungsfunktion und Securityupdate

WinFuture

Microsoft hat eine neue Version des Edge-Webbrowsers herausgegeben. Microsoft Edge 85 bekommt dabei ein paar inter­essante Verbesserungen, behebt einige Schwachstellen und wird daher jedem Nutzer empfohlen.

Das Update ist ab sofort verfügbar. Wir haben die neueste Version von Edge Stable bereits im WinFuture-Downloadcenter. Es wurden insgesamt 13 Schwachstellen, die allesamt als "hoch" eingestuft sind, geschlossen.