Tag: Wirtschaft

Lindner bringt Steuervergünstigung für E-Fuel-Autos ins Spiel

WinFuture

In der Debatte um E-Fuels kommt Bundesfinanzminister Christian Lindner jetzt mit überraschenden Plänen um die Ecke: Er kündigte eine Reform der Kfz-Steuer an, damit E-Fuel-Fahrzeuge niedriger besteuert werden als Benziner oder Diesel.

Lindner hat laut einem Bericht der Nachrichtenagentur dpa (via Tagesschau) schon Plne fr Steuervergnstigungen fr E-Fuel-Fahrzeuge in der Schublade. Konkret wurde aber bisher nichts dazu verffentlicht.

TSMC-Gründer: Die Globalisierung im Chipsektor ist tot

WinFuture

Der Gründer des Chipherstellers TSMC hat die Bemühungen der US-Re­gie­rung, den Vormarsch Chinas in der Halbleiterindustrie zu bremsen, ausdrücklich verteidigt. Auch wenn ihn dabei einige Punkte durchaus mit Sorge erfüllen.

Aus seiner Sicht mssen sich die westlichen Industriestaaten darauf einstellen, dass Chips in der nchsten Zeit nicht mehr in riesigen Mengen und gleichzeitig zu niedrigsten Preisen verfgbar sein werden. Denn das ist die Folge der Embargo-Politik gegen China.

Nachfrage für DDR5 schwächelt: Keiner kauft neuen Arbeitsspeicher

WinFuture

Die Nachfrage rund um DDR5-Arbeitsspeicher bleibt offenbar weit hinter den Erwartungen zurück. Hintergrund sind natürlich die anhaltenden geopolitischen Spannungen, die dafür sorgen, dass durch Inflation und die infolgedessen stark eingebrochene Nachfrage kaum PCs verkauft werden.

Wie der taiwanische Branchendienst DigiTimes berichtet, luft die Umstellung auf DDR5-RAM alles andere als erwartet.

Patentamt zeigt: Deutschland verliert rasant an Innovationskraft

WinFuture

Gemeinhin gilt, dass die deutsche Wirtschaft auf dem Weltmarkt vor allem durch Hochtechnologie und Innovationen erfolgreich ist. Da stellt es ein gravierendes Problem dar, dass die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland deutlich zurückgeht.

Im vergangenen Jahr sind beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) nach dessen Angaben 57.214 Patentanmeldungen eingegangen. Von diesen stammten 37.194 Anmeldungen von deutschen Ingenieuren, Erfindern oder Unternehmen.

Investor Day: Tesla stellt Master Plan 3 vor - aber kein neues Auto

WinFuture

Der Elektroautobauer Tesla hat gestern in der Gigafactory im texanischen Austin seinen ersten Investor Day abgehalten, dieser gesellt sich zu anderen "Tagen" wie Battery Day und AI Day. Aktuell sprachen Elon Musk und Co. über Zukunftsvisionen, konkrete Ankündigungen waren rar.

Energiekrise: Südliche Bundesländer mit null Windkraft-Genehmigungen

WinFuture

Man könnte annehmen, dass die Energiekrise endlich einen Weckruf darstellt - aber dem ist keineswegs so. Insbesondere in Süddeutschland geht es mit dem Ausbau neuer Stromlieferanten schleppend voran - teils gab es im ganzen Jahr noch keine neuen Genehmigungen.

Das trifft vor allem die Windkraft spürbar.

China-Anteil an Mobilfunk-Infrastruktur? - Regierung hat keine Ahnung

WinFuture

Auch in Deutschland wurde über Jahre hinweg intensiv darüber diskutiert, ob und in welchem Umfang Technik aus China in kritischen Telekommunikations-Infrastrukturen eingesetzt werden darf. Bei den Behörden weiß man aber nicht einmal, was der Stand ist.

Die Bundestagsfraktion der CDU/CSU hatte in einer Kleinen Anfrage an die Bundesregierung Informationen darüber eingefordert, welchen Anteil Hardware chinesischer Anbieter an den Kernnetzen der verschiedenen Betreiber hat.

Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos

WinFuture

Das Software-Paket, das der Redmonder Konzern im Rahmen von Microsoft 365 anbietet, ist im Consumer-Bereich sicherlich ungeschlagen. Auch so manche Schule würde gerne darauf setzen, doch das ist wegen der Bedenken von Datenschützern alles andere als einfach.

Es ist mittlerweile fast schon so etwas wie eine unendliche Geschichte, denn der Einsatz von Microsoft-Software an deutschen Schulen ist und bleibt ein umstrittener Bereich.

Entlassungen bei Tesla und schuld sind wohl Elon Musk und Twitter

WinFuture

Tesla ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen, das hat man natürlich der immer größeren Popularität von Elektroautos zu verdanken. Doch zuletzt läuft der Motor nicht mehr rund und das hat aktuell nicht nur einen Einstellungsstopp, sondern auch Entlassungen zur Folge.

Tesla verkauft immer mehr Autos, man expandiert auch in Bezug auf Produktionsstätten und hat Gigafactorys in Texas und in der Nähe von Berlin eröffnet.

Windkrafträder: Politischer Kniff macht auf einmal viele Flächen frei

WinFuture

Wo Windkraftanlagen stehen können, wird in Deutschland vor allem durch Abstandsregeln diktiert. Durch eine Anpassung im Bereich der Drehfunkfeuer, wichtig für die Flugnavigation, und Wetterradars hat die Bundesregierung auf einen Schlag viele Flächen geschaffen.

Auf einmal findet sich dann doch einiges an Platz für Windkraft Der Streit um den Ausbau von Windkraftanlagen wird in Deutschland vor allem unter dem Aspekt der Abstandsregeln geführt.