Tag: Langen
Meta-Recruiterin verrät: Habe 190.000$ pro Jahr fürs Nichtstun erhalten
Facebook-Mutter Meta hat, wie viele andere Technik-Konzerne, in den vergangenen Wochen und Monaten Massenentlassungen durchgeführt. Seit vergangenem Herbst mussten mehr als 20.000 Menschen gehen. In einigen Fällen kann man den Kürzungen aber nur schwer widersprechen.
Im November des Vorjahres kndigte Meta an, dass man 11.000 Stellen streichen muss, vergangene Woche wurden unter dem von Mark Zuckerberg ausgegebenen Motto "Jahr der Effizienz" weitere 10.000 Mitarbeiter entlassen.
IKEA bringt wasserdichten Bluetooth Mini-Lautsprecher für 15 Euro
Der Möbelkonzern IKEA baut seine Vappeby genannte Serie von Bluetooth-fähigen Gadgets weiter aus und bringt einen kleinen Bluetooth-Lautsprecher mit wasserdichtem Gehäuse und langer Akkulaufzeit auf den Markt, der nur 15 Euro kosten soll.
Katholische Organisation kaufte Dating-Daten, um Priester zu schnappen
Auch Priester haben Bedürfnisse bzw. sollten diese ausleben dürfen - solange diese im legalen Rahmen bleiben. Diese Erkenntnis dürfte den meisten einleuchten, doch das Zölibat bleibt für Katholiken eine der wichtigsten Säulen - und manche nehmen es hier sehr bzw. zu genau.
Windows 10 optionales Update: Jetzt für Version 22H2 verfügbar
Microsoft hat für die neueste Windows 10-Version ein optionales, nicht sicherheitsrelevantes Update nachgelegt. Es handelt sich bereits um die Vorschau für den Patch-Day im März. Enthalten sind in dieser Vorschau nur Fehlerbehebungen.
Das Update KB5022906 steht ab sofort für alle Windows 10-Nutzer zur Verfügung, die bereits auf die Version 22H2 gewechselt sind. Das Build mit der Nummer 19045.2670 steht ab sofort im Release Preview-Kanals zur Verfügung.
Microsoft: Wenn die KI seltsam antwortet, ist das Gepräch zu lang
Microsoft zufolge kann es aufgrund des Umstands, dass die KI-Integration bei der Suchmaschine Bing noch in einem relativ frühen Stadium steckt, durchaus zu "Entgleisungen" in den Chats mit dem System kommen. Als Grund dafür nennen die Entwickler unter anderem, dass der Chatbot noch nicht gut mit langen Gesprächen klarkommt.
Neues Projekt des Siedler-Erfinders macht, was Ubisoft nicht schafft
Volker Wertich, Urgestein der Entwicklerszene und Erfinder der Die Siedler-Computerspiele, hat sein neues Aufbaustrategiespiel angekündigt: Pioneers of Pagonia. Der Zeitpunkt der Vorstellung ist wohl ein Seitenhieb an Ubisoft, das sein Erbe verwaltet.
Das Timing ist sicher kein Zufall, der Mann hinter dem Projekt ein echter Pionier Wenn Volker Wertich ein neues Projekt ankündigt, dann sorgt das in der Gemeinde der Aufbaustrategiespiel-Liebhaber für Aufmerksamkeit.
Bayerns LKA hat drei pädokriminelle Plattformen zerschlagen
Die Polizei in Bayern hat es nach langen Ermittlungen geschafft, die Betreiber mehrerer pädokrimineller Portale im Darknet zu identifizieren und festzunehmen. Die Webseiten wurden im Zuge dessen auch stillgelegt.
Die Ermittler seien den Angaben zufolge bereits im November 2019 auf die Plattformen aufmerksam geworden. Es handelte sich zum einen um zwei Chatseiten, auf die ohne Anmeldung oder Registrierung zugegriffen werden konnte.
Bergbau-Konzern verliert radioaktive Kapsel - auf 1400-km-Straße
In Australien gibt es derzeit Aufregung, denn Rio Tinto, ein britisch-australischer Bergbauriese, hat eine kleine, aber gefährliche radioaktive Kapsel mit Cäsium-137 verloren. Diese hat einen Durchmesser von 6 Millimetern und kam auf einer 1400 Kilometer langen Straße abhanden.
Die Kapsel ist in etwa so groß wie ein kleiner zylindrischer Lego-Stein, sie ist aber hochgradig radioaktiv - und sie ist vom Laster gefallen, und zwar wortwörtlich.
Neue "Re-Importe": Ärger um chinesische VW ID-Modelle in Europa
Autohändler haben einem Medienbericht zufolge ein neues Geschäftsmodell für sich entdeckt: Sie importieren in China gefertigte Elektroautos von Volkswagen nach Europa, da es hier lange Wartezeiten gibt. VW ist von dieser Entwicklung nicht begeistert.
Und das hat verschiedene Gründe. Volkswagen sieht den Import als illegal an. Das meldet das Handelsblatt und verweist dabei auf ein Schreiben des Konzerns, in dem auf die Re-Importe aus China eingegangen wird.
Konservative sind paranoid, dass KIs "woke" voreingenommen sind
Chat-KIs sind in den vergangenen Monaten immer populärer geworden, vor allem ChatGPT sorgt immer wieder für Aufsehen. Doch diese neue Technologie wird auch argwöhnisch beäugt. Manchmal sind Bedenken berechtigt, mitunter kann man aber auch von Paranoia sprechen.
Das zeigt aktuell auch der derzeit bekannteste und am besten funktionierende Textgenerator ChatGPT: Denn wie Vice berichtet, machen sich Konservative aktuell Sorgen, dass derartige KIs zu liberal bzw. "woke" seien.