Tag: Adobe [Seite 5]
Ausfall eines kleinen Amazon-Dienstes schickt viele Webseiten offline
Kurz vor Mitternacht unserer Zeit ging in der vergangenen Nacht ein nicht unwesentlicher Teil des Webs offline. Der Grund dafür lag in einer Störung der Cloud-Infrastruktur Amazons, die bis zur vollständigen Behebung mehrere Stunden andauerte.
Betroffen von dem Ausfall war laut einem Bericht des US-Magazins The Verge in erster Linie die Region US-EAST-1, da das Problem im dortigen Datenzentrum zu finden war.
Bildbearbeitung: Open-Source-Tool GIMP feiert seinen 25. Geburtstag
Wer häufig Bilder bearbeitet und nicht gerade auf ein kostenpflichtiges Tool zurückgreifen möchte, wird früher oder später zwangsläufig auf das Open-Source-Programm GIMP stoßen. Die Anwendung feiert inzwischen ihren 25. Geburtstag und steht in der aktuellen Version 2.99.2 bereit.
Die erste Version von GIMP wurde bereits am 21. November 1995 veröffentlicht. Damit hatte die Bildbearbeitungs-Software gestern ihr 25. Jubiläum.
Das Internet Archiv speichert Flash-Animationen für die Nachwelt
Das bekannte Internet Archive wird zum angekündigten Support-Ende von Adobe Flash nun eine Reihe von Animationen und Spielen mit in die gemeinnützige digitale Bibliothek aufnehmen. Damit wird ein doch sehr wichtiger Teil Internet-Geschichte "konserviert".
Das hat das Internet Archive nun selbst bekannt gegeben. Man will, so die Ankündigung, mithilfe des Emulators Ruffle, eine Reihe von Flash-Inhalten am Leben erhalten.
Windows 10 ARM: Hacker installiert Photoshop auf dem Lumia 950 XL
Nachdem Adobe vor kurzem eine native ARM-Version von Photoshop zur Verfügung gestellt hat, konnte ein Hobby-Entwickler die Software nun auf einem Lumia 950 XL installieren. Zudem hat es der Hacker geschafft, die Rotation des Bildschirms mit Windows 10 on ARM zu aktivieren.
Der Twitter-Nutzer Imbushuo arbeitet bereits seit einiger Zeit daran, eine vollwertige Version des Redmonder Betriebssystems Windows 10 auf alten Lumia-Smartphones zum Laufen zu bekommen.
Adobe Photoshop: Bildbearbeitungs-Tool auf ARM-Basis veröffentlicht
Die beliebte Bildbearbeitungs-App Adobe Photoshop steht ab sofort auch als native Version für ARM-Systeme bereit. Im Vergleich zur emulierten Variante des Programms wird die Performance damit deutlich verbessert. Bislang hat Adobe allerdings erst eine Beta-Version veröffentlicht.
Das geht aus der Support-Seite der Entwickler hervor. Der neue Beta-Build kann auf Windows-PCs mit ARM-Prozessor und Macs mit M1-Chip ausgeführt werden.
Microsoft startet Update, das Flash entfernt und Installation blockiert
Microsoft hat jetzt ein Update gestartet, welches Windows-Nutzern dabei helfen soll, sich jetzt endgültig vom Adobe Flash Player zu verabschieden. Die Unterstützung für Flash läuft aus, und nun kann man mit einem Windows-Update Flash komplett entfernen.
Das "Update für die Entfernung von Adobe Flash Player für Windows (KB4577586)" steht ab sofort für verschiedene Windows-Versionen zur Verfügung.
Microsoft entfernt Flash Player aus der Windows 10-Systemsteuerung
Am 31. Dezember 2020 wird der Adobe Flash Player seinen End-of-Life -Termin erreichen. Die Vorbereitungen laufen seit langem. Nun entfernt Microsoft die Anzeige des Flash Player aus der Windows 10-Systemsteuerung.
Das geht aus einem neuen Bericht hervor (via Windows Latest). Demnach hat das Windows-Team den Flash Player in der Systemsteuerung bereits in einem Windows-Update getilgt.
Adobe Creative Cloud Ausfall: Nutzer melden Verbindungs-Probleme
Adobe kämpft allen Anschein nach mit einem weltweit auftretenden Ausfall der Adobe Creative Cloud. Nutzer melden Verbindungsprobleme, zudem sind teilweise nicht einmal mehr Logins möglich. Damit haben viele Adobe-Apps nun ein großes Problem.
Fotos bearbeiten, Design erstellen oder Videoschneiden: Dass alles kann man mit der Adobe Creative Cloud einfach und bequem und hat Zugriff eine Vielzahl an professionellen Programmen, egal ob für Smartphones, Tablets, oder PC.
Microsoft erklärt die Multi-Prozess-Architektur des Edge-Browsers
Vielen PC-Nutzern dürfte bei einem Blick in den Task-Manager bereits aufgefallen sein, dass Webbrowser oftmals viele Prozesse ausführen. Nun hat Microsoft sich hierzu geäußert und die Architektur des Edge-Browsers erklärt. Mit den vielen Prozessen wird eine bessere Leistung erreicht.
Amnesty gräbt Münchener FinSpy-Malware für Linux und MacOS aus
Mit Hilfe eines Unternehmens aus München werden im arabischen Raum Menschenrechts-Organisationen ausspioniert und verfolgt. Die dabei eingesetzten Trojaner konnte Amnesty International nun in bisher unbekannten Varianten sicherstellen.
Die Menschenrechts-Organisation betreibt ein eigenes Security-Labor, das unter anderem Angriffe auf AI und seine Partner beobachtet und analysiert.