Tag: Adobe [Seite 2]
Hacker verstecken sich gern hinter diesen beliebten Apps und Diensten
Wie bringt man Internet-Nutzer am einfachsten dazu, Malware zu laden? Man versteckt sie hinter den Namen von beliebten Programmen und Diensten, wie Skype, Adobe Reader und VLC Player. VirusTotal hat jetzt eine Untersuchung dazu veröffentlicht.
Dieser alte Trick läuft auch im Jahr 2022 trotz zahlreicher Sicherheitsmechanismen immer noch erschreckend gut.
0-Days: Microsoft legt Spyware-Gruppe aus Österreich das Handwerk
Österreich ist an sich nicht der ganz große Fokus von Microsoft, zumindest als normaler Absatzmarkt. Doch aktuell rückte die Alpenrepublik in den Blickpunkt der Redmonder, denn dort wurde ein Unternehmen aufgespürt, das bisher unbekannte Windows-Zero-Day-Exploits verkauft.
Schlampiger Schnappschuss: Samsung hat neue Galaxy-App dagegen
Samsung stellt nicht jeden Tag eine neue App zum Download bereit. Jetzt ist sich der Konzern aber sicher, Smartphone-Fotografen mit der Anwendung Galaxy Enhance-X unter die Arme greifen zu können. Es sind einige Funktionen an Bord, die schlechte Bilder besser machen sollen.
Adobe lässt Antiviren-Tools aktuell nicht in PDF-Dokumente schauen
Adobe soll aktiv die Überprüfung geöffneter PDF-Dokumente durch Virenscanner blockieren. Das wollen Sicherheitsforscher jetzt herausgefunden haben. Sie sehen darin ein potenzielles Risiko für die Nutzer, weil versteckte Schadcodes nicht gefunden würden.
Adobe Acrobat soll laut eines Berichtes des US-Magazins BleepingComputer für rund 30 verschiedene Security-Produkte prüfen, ob diese sich in die Prozesse beim Öffnen einer PDF-Datei einklinken wollen.
Photoshop kostenlos nutzen: Adobe macht die Web-Version gratis
Noch ist es nur ein beschränkter Test, doch Adobe schickt sich an, eines seiner wichtigsten Produkte bald kostenlos zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen will eine Version von Photoshop im Web für jedermann gratis zugänglich machen. Nur Spezial-Funktionen sollen kosten.
Update angekündigt: CCleaner löscht unter Umständen mehr als es soll
Die als Optimierungs-Software bekannte Anwendung CCleaner hat einen Bug, der unter Umständen dazu führen kann, dass unbeabsichtigt Software gelöscht wird. Entwickler Avast teilt nun mit, dass in Kürze Änderungen vorgenommen werden, um das zu verhindern.
Das beliebte und weitverbreitete Systemreinigungsprogramm CCleaner von Avast hat die Bereinigung ein wenig übertrieben und die meisten Programme eines Nutzers ohne dessen Zustimmung deinstalliert.
Capcom zieht wegen des neuen Street Fighter 6-Logos Spott auf sich
Capcom hat mit Street Fighter 6 einen Nachfolger seines beliebten Prügelspiels angekündigt, blieb aber bis auf ein Logo weitere Informationen schuldig. Jetzt macht sich das Netz über das Unternehmen lustig, denn das gewählte Symbol ist ein billiges Archivbild.
Das Logo für das neue Street Fighter-Spiel hat 80 US-Dollar gekostet Street Fighter gehört im Bereich der Prügelspiele zu den absoluten Kult-Titeln mit einer langen Geschichte und einem sehr bekannten Schriftzug.
Telegram: Aktualisierung bringt zahlreiche neue Funktionen mit sich
Der beliebte Instant-Messenger Telegram hat ein neues Update spendiert bekommen, das viele neue Features in die Anwendung integriert. Die App verfügt nun über zusätzliche Emoji und verbesserte Reaktionen. Zudem wurde das Erstellen von Video-Stickern jetzt einfacher gestaltet.
Obwohl Video-Sticker schon vor einiger Zeit in den Messenger eingebaut wurden, hat sich die Erstellung bisher als relativ umständlich erwiesen, da spezielle Programme wie Adobe Illustrator benötigt wurden.
Flubot Android-Malware ist zurück, verbreitet als Fake-Flash-Player
Die Android-Malware Flubot meldet sich mit einem fiesen neuen Trick zurück. Der Banking-Trojaner ködert nun Opfer, in dem er sich als Adobe Flash Player-Anwendung ausgibt. Nutzer laden sich so statt einem Player dann eine Schnüffelsoftware, die Daten stiehlt.
Das geht aus neuen Medienberichten rund um den Trojaner Flubot hervor. Wie Bleeping Computer berichtet, zeigt sich Flubot inzwischen vor allem in Europa als Fake-Adobe-App.
Bisher ohne OLED: Samsung kündigt erste TV-Neuheiten für 2022 an
Im Vorfeld der CES 2022 gewährt Samsung einen ersten Ausblick auf seine kommenden Fernseher, die Neuheiten in den Bereichen Micro-LED und Mini-LED versprechen. Unter anderem stehen das Spiele-Streaming und Dolby Atmos im Mittelpunkt. Doch wo bleiben die OLED-TVs?
Die in Kürze startende Consumer Electronics Show in Las Vegas nutzt der südkoreanische Hersteller, um sein Smart-TV-Lineup für das neue Jahr 2022 vorzustellen.