Tag: Performance

Alter Exynos-Chip: Galaxy S23 Fan Edition als Samsungs Resterampe?

WinFuture

Samsung plant zwar nach einem Jahr Pause wieder eine "Fan Edition" seiner aktuellen Top-Smartphones der Galaxy S23-Serie, doch will man sich wohl von der Verwendung der starken Snapdragon-SoCs verabschieden und beim Galaxy S23 FE lieber auf alte Exynos-Chips setzen.

Hype um Diablo 4 gerechtfertigt: Das sagen die ersten Testberichte

WinFuture

Am Freitag öffnet sich Blizzards Höllenpforte und Diablo 4 startet in den Frühzugang. Vorab konnte sich die internationale Presse vom neuesten Teil des Action-Rollenspiels überzeugen. Das Urteil: durchweg positiv. Wir werfen einen Blick auf die ersten Testberichte.

Allem Anschein nach wird Diablo 4 seinem Hype gerecht. Auf den Plattformen Metacritic und Opencritic zeigen sich die ersten deutschen und internationalen Reviews, die den am 2. Juni (Frhstart) bzw. 6.

Snapdragon 8 Gen 4: Smartphone-SoC für 2025 mit 6+2 'Oryon'-Kernen

WinFuture

Der "übernächste" Top-Chip von Qualcomm könnte mit den neuen "Oryon"-Kernen und einer interessanten Cluster-Konfiguration einen deutlichen Sprung bei der Performance von Android-Smartphones mit sich bringen. Jetzt sollen erste entsprechende Details aufgetaucht sein.

Nvidia GeForce RTX 4060 (Ti) vorgestellt: Endlich günstige Grafikkarten

WinFuture

Auch Nvidia braucht Verkaufszahlen. Mit der neuen Nvidia GeForce RTX 4060 und RTX 4060 Ti senkt man die Hürde für den Einstieg in die RTX40-Serie deutlich - auf 329 Euro genauer gesagt. Dennoch sollen die neuen Grafikkarten deutlich mehr Performance bieten als ihre Vorgänger.

Ab sofort muss man nicht mehr ber 500 Euro fr eine Grafikkarte auf Basis von Nvidias aktueller "Ada Lovelace"-Architektur ausgeben. Ab dem 24.

Sony Xperia 1 V: Neues Flaggschiff-Smartphone mit zweilagigem CMOS

WinFuture

Sony hat ein neues Flaggschiff-Smartphone: Das Xperia 1 V führt die Serie von Geräten mit Top-Ausstattung fort, wobei Sony erneut vor allem kreativ arbeitende Nutzer im Auge hat. Sie sollen vor allem von einem neuen Kamerasensor profitieren, der erstmals zwei Ebenen von Sensorpixeln mitbringt.

Sony nutzt einen sogenannten Exmor T for Mobile-Sensor, also eine geschrumpfte Variante der Sensoren, die sonst in den Digitalkameras der Sony Alpha-Serie zum Einsatz kommen.

Fairbuds XL: Neue Bilder zeigen die leicht reparierbaren ANC-Kopfhörer

WinFuture

Wie wir bereits berichteten, bringt das auf nachhaltige Elek­tro­nik­pro­duk­te spezialisierte Team hinter dem Fairphone in Kür­ze mit den Fairbuds XL erstmals Over-Ear-Kopfhörer auf den Markt, die leicht re­pa­rier­bar sein sollen. Jetzt liegen erstmals hö­her auf­lö­sen­de Bil­der der neuen ANC-Headphones vor.

Fritz!Powerline verbessert Radar-Erkennung und Autokanalfunktion

WinFuture

AVM hat ein Update für die Zusatzgeräte FritzPowerline 1260E und 1260 gestartet. Dabei gibt es eine Reihe an neuen Funktion und Verbesserungen. Unter anderem wurde die Sicherheit erhöht, das Mesh-Steering optimiert und die Radar-Erkennung verbessert.

Der Internet-Spezialist stellt das groe FritzOS 7.50-Funktions-Update jetzt auch fr Nutzer der FritzPowerline 1260E und 1260 bereit.

So sieht das Mars-Habitat aus, in dem die NASA den Ernstfall probt

WinFuture

Die NASA will zum Mars, das Artemis-Programm soll die nötigen Vorbereitungen leisten. Jetzt hat die Weltraumbehörde das Habitat vorgestellt, in dem der Lebensalltag auf dem roten Planeten erprobt wird. Bald ziehen dafür vier Forscher für ein Jahr ein.

Vier Freiwillige starten einjhrige simulierte Marsmission Um berhaupt an einen Flug zum Mars denken zu knnen, mssen viele lebenswichtige Systeme grundlegend erprobt werden.

Mehr Leistung und Reichweite: Volkswagen zeigt neuen Elektromotor

WinFuture

Volkswagen hat für die ID.-E-Auto-Familie ein neu entwickeltes Antriebsaggregat vorgestellt. Damit soll die Effizienz verbessert werden: Der Hinterachsantrieb "APP550" steigert Fahrleistung und Reichweite. Die ersten Modelle mit dem neuen Antrieb sollen noch 2023 ausgeliefert werden.

Das haben die Wolfsburger jetzt angekndigt. Der Elektroantrieb der ID.

Loongson 3D5000: China-Prozessor soll ARM-Konkurrenz schlagen

WinFuture

Der chinesische Prozessor Loongson 3D5000 soll eine bessere Leistung als aktuelle ARM-Chips mit sich bringen. Die CPU verfügt über 32 Kerne und dürfte in Rechenzentren zum Einsatz kommen. Mit dem eigenen Design wird die Abhängigkeit von ausländischen Produkten reduziert.

Nachdem Loongson den Server-Prozessor 3D5000 schon vor einigen Wochen vorgestellt hat, wurden nun weitere Details zu der CPU verffentlicht.