Tag: Wissenschaft
Nach langer Suche: Hubble-Teleskop findet seltenes schwarzes Loch
Das Universum ist überschwemmt mit schwarzen Löchern, kleinen sowie riesigen. Im Herzen eines der Erde am nächsten gelegenen Kugelsternhaufens entdeckte das Hubble-Weltraumteleskop nun ein seltenes Gravitationsloch mittlerer Masse, das "nur" 800 Sonnen entspricht.
Nach zwei potenziellen Hubble-Funden in den Jahren 2020 und 2009 intensivierten Astronomen die Suche nach schwarzen Lchern mit mittlerer Masse, die das 100- bis 100.000-fache unserer Sonne wiegen.
Bisher unmöglich: Einzigartige Messung der Expansion des Universums
Wie schnell dehnt sich das Universum aus? Bisher haben wir auf diese Frage noch keine abschließende Antwort. Im Gegenteil: Die wichtigsten Messungen möchten nicht zusammenpassen. Jetzt schaltet sich ein Team mit einer neuen Messmethode in die Debatte ein.
Eine besondere Entdeckung in Messdaten einer Supernova In der Astronomie gibt es ein Problem: Das Universum will uns nicht verraten, wie schnell es sich ausdehnt.
Hubble vor Ende bewahren: Neue Hightech-Sonde soll Teleskop retten
Ohne einen ausgereiften Plan wird das Hubble-Teleskop in den 2030er-Jahren in der Erdatmosphäre verglühen. Die NASA hatte deshalb den privaten Sektor aufgefordert, Ideen für eine Rettung zu entwickeln. Jetzt melden sich zwei Start-ups mit einem kühnen Plan zu Wort.
Hubble leistet seit seinem Start im Jahr 1990 unschtzbare Dienste fr die Wissenschaft und hat unser Verstndnis vom Weltall revolutioniert.
Per PS5-Controller gezeugt: Erste Roboter-befruchtete Babys geboren
Viele Gamer haben einen PS5-Controller zu Hause und nutzen diesen zum Spielen auf der Konsole. Der PlayStation 5 DualSense-Controller ist nun aber auch in der Wissenschaft angekommen und man kann davon sprechen, dass das Steuergerät erfolgreich geholfen hat, ein Baby zu zeugen.
In-Vitro-Fertilisation (IVF), also knstliche Befruchtung, ist nichts Neues. Sie wurde in den 1960er- und 1970er-Jahren entwickelt, das erste IVF-Baby wurde im Jahr 1978 geboren.
Curiosity-Rover entdeckt seltsamen knochenartigen Felsen auf dem Mars
Der Mars bietet immer wieder neue Überraschungen, jetzt ist dem Curiosity Rover ein kurioses Objekt vor die Linse geraten. Ein eigenartiger Felsen, der eindeutig Erinnerungen an eine knochenartige Struktur weckt, fasziniert selbst erfahrene Mars-Forscher.
Pale Blue Dot: Neue NASA-Direktorin legt ungewöhnlichen Amtseid ab
Öffentliche Amtsträger werden in den USA, aber auch anderswo, oft auf verschiedene Bücher vereidigt - oft sieht man die Bibel oder eine gedruckte Ausgabe der Verfassung. Bei der NASA kam es hier nun aber zu einer bisher einmaligen Wahl.
Makenzie Lystrup wurde vor einigen Tagen als neue Direktorin des Goddard Space Flight Center der NASA vereidigt. Als sie ihren Amtseid ablegte, ruhte ihre Hand auf einer Ausgabe des Buches "Pale Blue Dot" des berhmten Astrophysikers Carl Sagan.
Forscher zur E-Fuel-Debatte: Einsatz in PKW gar nicht sinnvoll machbar
Die Bundesregierung hat mit ihrem Manöver für E-Fuels auf EU-Ebene für dicke Luft gesorgt. Vor allem der Koalitionspartner FDP macht aus den Brennstoffen das Zündmittel für einen Streit um "Technologieoffenheit". Forscher sagen jetzt: Der Einsatz für Pkw und Lkw ergibt wenig Sinn.
Premiere: Webb fängt erstmals Licht von Planeten wie der Erde ein
Gesteinsplaneten sind im kosmischen Vergleich sehr kalt. James Webb wurde dafür konstruiert, auch weniger heißen Spuren zu folgen. Jetzt wurde das erste Mal Licht von einem Exoplaneten eingefangen, der so klein und kühl ist wie die Gesteinsplaneten in unserem Sonnensystem.
Moore's Law: Intel-Gründer und Computer-Pionier Gordon Moore ist tot
Gordon Moore, bekannt geworden als Mitbegründer des Chipherstellers Intel und Vater des "Mooreschen Gesetzes", ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Er gilt als Pionier der Halbleiterbranche und damit als Wegbereiter für wichtige Technologien.
Das teilte das Unternehmen mit. Er verstarb demnach am Freitag, den 24. Mrz 2023, friedlich im Kreise seiner Familie in seinem Haus auf Hawaii. Moore und sein langjhriger Kollege Robert Noyce grndeten Intel im Juli 1968.
Radioteleskop auf Mond-Rückseite soll in die dunkle Zeit zurücklauschen
Die Astronomie leidet auf der Erde nicht nur unter einer immer stärker werdenden Lichtverschmutzung, auch zahlreiche Radioquellen machen Forschern zu schaffen. Daher planen sie in Kürze teilweise auf die Rückseite des Mondes auszuweichen.
Das Projekt luft unter dem Namen Lunar Surface Electromagnetics Experiment-Night (LuSEE-Night) und knnte bereits im Jahr 2025 auf den Weg gebracht werden.