Tag: 3D-Drucker
Relativity gelingt der Start der ersten Rakete aus dem 3D-Drucker
Private Raumfahrt ist heutzutage längst normal, gefühlt wöchentlich startet eine Rakete, die für das nächste Unternehmen das Tor ins All öffnet. Das bedeutet auch wirtschaftliche Konkurrenz. Die US-Amerikaner von Relativity Space haben hier einen besonderen Ansatz: 3D-Druck.
In der privaten Raumfahrt geht es inzwischen vor allem darum, mglichst kostengnstig zu operieren.
Endlich: Forscher entwickeln einen 3D-Drucker für Torte
3D-Drucker liefern von kleinen Ersatzteilen bis hin zu großen Häusern inzwischen alles Mögliche. Jetzt haben Forscher es allerdings geschafft, einen entscheidenden Durchbruch beim Drucken von Torten zu erzielen.
Auch Lebensmittel waren bisher bereits mehrfach Gegenstand der 3D-Druckentwicklung. Schwierig wird es allerdings, wenn man hier mit weichen Materialien arbeitet und dann auch noch verschiedene Zutaten zusammenbringen will.
Forscher bauen Super-Bakterien mit Immunität gegen Viren
Forscher haben neue Super-Bakterien entwickelt, die mit einer Immunität gegen Virusinfektionen daherkommen. Der fragliche Escherichia-Coli-Bakterienstamm könnte als Basis für eine ganze Reihe von Abwandlungen dienen.
3D-Druck produziert erstmals ein zweistöckiges Haus aus Beton
3D-Drucker sind längst keine Spielerei mehr, sie sind in Bereichen wie beispielsweise der Medizin ein mittlerweile unersetzliches Werkzeug. Auch im Hausbau kommt diese bzw. eine vergleichbare Technik mittlerweile zum Einsatz. Und sie will immer höher hinaus, und zwar wortwörtlich.
3D-Drucker in Hausgröße bzw. Bausysteme, die nach genau diesem Prinzip funktionieren, sind längst keine Kuriosität mehr. Im Wesentlichen wird das Fertighaus-Prinzip hier neu interpretiert bzw.
Lepra-Bakterien können Organe kontrolliert nachwachsen lassen
Leprabakterien gelten als eine der größten Geißeln der Menschheit, immerhin brachten sie Infizierten lange Zeit einen Ausschluss aus der sozialen Gemeinschaft ein. Jetzt zeigt sich allerdings, dass auch sehr positive Potenziale in ihnen schlummern.
Forscher haben entdeckt, dass Lepra-Erreger teilweise innere Organe ihrer Wirte zu einem gesunden Wachstum anregen.
Waffen-Buyback: US-Nutzer zockt den Staat mit 3D-Drucker ab
Ein Nutzer hat es mit einem 3D-Drucker geschafft, ein staatliches Sammel-Projekt für Waffen in den USA auszunutzen und einen hohen Betrag zu kassieren. Das ging so weit, dass in New York nun die gesamten Bestimmungen für solche Programme geändert wurden.
In den USA gibt es regelmäßig sogenannte Gun-Buyback-Aktionen. Mit diesen versuchen die Behörden die Menge der nichtregistrierten Schusswaffen zu senken.
Omakase Beef-Happen: So sieht Wagyu-Steak aus dem 3D-Drucker aus
Im Labor gezüchtete Wagyu-Rindfleischhäppchen frisch aus dem 3D-Drucker - das ist die neueste Idee des israelischen Start-ups Steakholder Foods. Das Unternehmen entwickelte eine "Alternative" zum traditionellen Wagyu-Rindfleisch, die ohne einen Schlachter auskommt.
Die "Omakase Beef Morsels" sind laut dem Unternehmen kleine Rinderhäppchen, die in einem neuen 3D-Verfahren gedruckt werden und dem bekannten Wagyu-Rindfleisch sehr nah bei Textur und Geschmack kommen sollen.
Erstmals 3D-gedrucktes Ohr aus menschlichen Zellen transplantiert
3D-Druck ist populär und längst mehr als nur eine Spielerei. Auch die Medizin hat das Thema für sich nutzbar gemacht und versucht Körperteile als "Ersatzteile" herzustellen. Meist sind es harte Objekte - nun ist es aber Ärzten gelungen, ein echtes Ohr herzustellen.
Körperteile müssen oftmals genau an die Bedürfnisse eines bestimmten Patienten angepasst werden, hier eignet sich 3D-Druck natürlich perfekt.
Mitsubishi: Neues Material macht 3D-Druck im Weltraum möglich
Sperrige, aber wenig komplexe Satelliten-Bauteile könnten bald im Weltraum hergestellt statt als teure Raketen-Fracht transportiert werden. Dafür soll ein neuer Werkstoff sorgen, den der japanische Konzern Mitsubishi Electric entwickelt hat.
Das Unternehmen hat einen Werkstoff vorgestellt, mit dem es möglich sein soll, 3D-Druck-Prozesse im Vakuum und bei den niedrigen Temperaturen des Weltraums zu vollziehen.
Teure Ersatzteile nachgebaut: Honda geht gegen 3D-Druck-Vorlagen vor
Die ersten Autohersteller haben offenbar erkannt, dass der 3D-Druck zu einem Problem für ihre guten Einnahmen aus dem Ersatzteil-Verkauf werden könnte. So sind kürzlich zahlreiche Druckvorlagen für Honda-Fahrzeuge von den einschlägigen Plattformen verschwunden.
Einem Redakteur des Auto-Magazins The Drive fiel kürzlich auf, dass auf der Printables-Plattform plötzlich keine Druckdateien für Teile mehr zu finden waren, die für seinen Honda Accord gedacht sind.