Tag: LED

Aus geätztem Glas: Dieses neue Razer-Mauspad kostet satte 120 Euro

WinFuture

Mit dem Razer Atlas kündigt das auf Gaming-Zubehör spezialisierte Unternehmen sein erstes Mauspad aus gehärtetem Glas an. In Hinsicht auf Präzision, Geschwindigkeit und Haltbarkeit richtet man sich an professionelle Gamer, die der Preis von 120 Euro nicht abschrecken dürfte.

ALMA: Radioteleskope in Chile durch IT-Angriff außer Gefecht gesetzt

WinFuture

Eines der wichtigsten Radioteleskop-Projekte der internationalen Forschungsgemeinschaft kann derzeit nicht genutzt werden. Denn ein Angriff auf die IT-Systeme zwang die Betreiber zur Abschaltung der Infrastruktur.

Es handelt sich hier um das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA). Dieses wird gemeinsam von der ESO, der US-amerikanischen National Science Foundation (NSF) der USA und den japanischen National Institutes of Natural Sciences (NINS) betrieben.

Schach-Streit eskaliert weiter: Weltmeister fängt eine 100-Mio.-Klage

WinFuture

Die seit Wochen andauernde Schlammschlacht auf den Spitzenplätzen der Schach-Welt läuft auf einen neuen Höhepunkt zu. Der junge Großmeister Hans Niemann wehrt sich jetzt gegen die Betrugsvorwürfe des Weltmeisters Magnus Carlsen und Chess.com.

Carlsen hatte seinem Konkurrenten recht eindeutig vorgeworfen, seine Leistungen kraft der eigenen Fähigkeiten hinzubekommen.

Intelsat hat einen seiner Satelliten im Sonnensturm verloren

WinFuture

Der Satelliten-Betreiber Intelsat muss eines seiner Systeme im geostationären Orbit aufgeben. Ein Sonnensturm hat die Komponenten so stark geschädigt, dass an eine weitere Nutzung des Kommunikations-Satelliten Galaxy 15 nicht mehr zu denken ist.

Der Vorfall selbst ereignete sich laut eines Berichts des Magazins Spacenews bereits im August. Damals schädigten die Partikelwellen, die von der Sonne kamen, ausgerechnet die für die Steuerung nötigen Teile der Bordelektronik.

Flugreisen mit Überschall: Weitere Airline setzt auf Supersonic-Jets

WinFuture

Nach United schlägt auch American Airlines bei den Überschall-Jets von Boom Supersonic zu. Die US-Fluggesellschaft bestellt 20 Exemplare der "Overture", die ab 2029 Passagiere bei Mach 1,7 in wenigen Stunden aus den Vereinigten Staaten nach Europa und zurück bringen könnte.

Forscher bauen einen nekrobotischen Greifer aus einer toten Spinne

WinFuture

Das Forschungsprojekt eines Teams der Rice University eignet sich wahrscheinlich nicht gerade, um beim ersten Date das Interesse an der eigenen Person zu wecken: Die Wissenschaftler haben "nekrobotische" Greifer aus toten Wolfsspinnen gebaut.

"Dieser Bereich der Soft-Robotik macht sehr viel Spaß, weil wir bisher ungenutzte Antriebsarten und Materialien nutzen können", sagte Assistant Professor of Engineering Daniel Preston, der das Team leitete.

Portal der Arbeitsagentur: Login führt zu Accounts anderer Personen

WinFuture

Die Digitalisierung schreitet inzwischen auch beim Kontakt zwischen dem Bürger und der Agentur für Arbeit voran. Und dies mit den zu erwartenden Tücken. So bekamen Nutzer nach einem Login die sensiblen persönlichen Daten anderer Arbeitsloser geliefert.

So berichtet Regensburg Digital beispielhaft von einer Frau, die sich per Gesichtserkennung in die App der Arbeitsagentur einloggte.

Einfach trinken war gestern: Auch Apple bietet nun smarte Wasserzufuhr

WinFuture

Heute schon genug getrunken? Wer schon immer verzweifelt nach einer Lösung gesucht hat, die Antwort an ein Stück Technik auszulagern, wird jetzt auch im Apple Store fündig. Das Unternehmen bietet mit der HidrateSpark STEEL eine smarte Flasche mit Apple Health-Support.

Jetzt hat auch Apple eine schlaue Flasche im Programm Genug trinken ist wichtig, unzählige Apps und Gadgets zeigen, dass viele eigentlich Trinkwillige aber nicht ohne externe Reize auf die empfohlene Tagesdosis kommen.

US-Army-Arzt: Die "Nintendo-Generation" hat schwache Skelette

WinFuture

Wir schreiben das Jahr 2022 und an sich ist das Thema Gaming längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch das bedeutet nicht, dass alle Vorurteile aus der Welt sind. Denn auf einer Pentagon-Seite wird ein Armeearzt zitiert, der meint, dass Gamer-Knochen leichter brechen.

Verweichlichte und schwache Jugendliche, deren Knochengerüst bereits beim kleinsten Windstoß bricht. So stellt sich Major Jon-Marc Thibodeau den Soldatennachwuchs von heute vor.

Panasonics klimaschädlichstes Werk soll jetzt Netto-Null erreicht haben

WinFuture

Der japanische Elektronikkonzern Panasonic will sich offenbar als leuchtendes Beispiel in einer Wirtschaftswelt präsentieren, die den Weg zur Klimaneutralität beschritten hat: Das bisher klimaschädlichste Werk des Konzerns wurde auf Netto-Null gebracht.

Die Rede ist hierbei von einer Produktionsanlage in der chinesischen Stadt Wuxi in der Nähe der Metropole Shanghai.