Tag: Facebook
WhatsApp wird umstrittene neue Datenschutzrichtlinie wieder einführen
Was macht man, wenn man für die Datenschutz-Anpassungen seiner App einen wahren Sturm an Kritik erlebt? Im Fall von Facebook verschiebt man die Änderungen, um sie wenige Wochen später wieder unverändert einzuführen. Genau das steht jetzt bei WhatsApp an.
Fehler bei Aktion gegen Gesetz in Australien: Facebook sperrt sich selbst
Facebook hat begonnen, in Australien Nachrichteninhalte zu blockieren, wobei es wie auch anderswo um die Frage geht, ob Facebook für die Inhalte zahlen sollte. Dabei war Facebook nicht zimperlich und sperrte sich kurzerhand auch selbst.
Wie diverse australische Journalisten und Medien berichten, hat Facebook in dem Land kürzlich tatsächlich seine Drohung wahr gemacht, die Verbreitung von Nachrichteninhalten über seine Plattform zu reduzieren.
Facebook macht Ernst: Nachrichten-Sperre für Nutzer in Down Under
Das soziale Netzwerk Facebook zieht Konsequenzen aus dem in Australien geplanten Mediengesetz. Ab sofort ist es Nutzern und Unternehmen "Down Under" nicht mehr erlaubt, Nachrichten-Inhalte zu teilen. Auch wichtige Behördenseiten sind von der Sperre betroffen.
Instagram geht gegen Re-Uploads von TikTok-Videos vor
Instagram geht künftig gegen die verbreitete Praxis der Re-Uploads von Videos von anderen Plattformen wie etwa TikTok vor. Wie die Betreiber ankündigten, soll die Reichweite von Videos limitiert werden, die ein Watermark bzw. Logo tragen oder eine zu niedrige Auflösung haben.
Clubhouse: Facebook schmeißt die Klonmaschine an, startet Nachbau
Inzwischen wundert sich keiner mehr, wenn Facebook an einer neuen App arbeitet, deren Funktionalität rein zufällig genau dem entspricht, was ein beliebtes Produkt eines Drittherstellers bietet. Jetzt ist Clubhouse an der Reihe, jene Audio-Chat-App, die gerade weltweit durch die Decke geht.
Wie die New York Times berichtet, arbeitet Facebook an einem neuen "Audio-Chat-Produkt", das der noch relativ neuen App Clubhouse entspricht.
Impfen: Facebook greift nun hart gegen Falschinformationen durch
Facebook wird schon lange wegen eines zu laschen Umgangs mit Falschinformationen kritisiert. Das betrifft nicht nur politische Inhalte, sondern auch vor allem das Impfen. Das ist Gegenstand vieler gefährlicher Falschbehauptungen und dem will Facebook einen Riegel vorschieben.
"Ich habe ja auf Facebook gelesen, dass Impfen Autismus auslöst" ist schon lange ein Klassiker, seit kurzem ist dort auch das Thema Corona bzw. Covid-19 Gegenstand diverser unsinniger Verschwörungsmythen.
TikTok wird zur Verkaufsplattform: Links, Markenshops & 'Teleshopping'
Die Kurzvideo-Plattform TikTok soll bald schon verstärkt zu einer E-Commerce-Plattform werden, über die diverse Unternehmen ihre Produkte vertreiben können sollen. Damit will TikTok angeblich neue Einnahmequellen erschließen und mehr mit Instragram und Facebook konkurrieren.
Wie die Financial Times berichtet, plant TikTok eine agressive Expansion in den Online-Handel.
Apple AppStore: Betrüger haben viel zu oft freie Hand beim Abzocken
Der Freigabe-Prozess für Apples AppStore ist zwar als besonders hart verrufen, doch hindert er Betrüger nicht unbedingt davor, hohe Beträge zu ergaunern. Das hat der Entwickler einer Keyboard-Anwendung für die Apple Watch herausgearbeitet.
Der Programmierer Kosta Eleftheriou bietet selbst die populäre App FlickType an, mit der Nutzer auf ihrer Smartwatch schreiben können.
QAnon-Verschwörung alles andere als ein Unterschichten-Phänomen
Einer der skurrilsten und gleichzeitig erfolgreichsten Verschwörungsmythen der letzten Jahre hat eine ganz andere Anhängerschaft, als man annehmen würde. Das zeigen aktuelle Erhebungen zur Verbreitung der QAnon-Geschichte.
Der Verschwörungsmythos hat seinen Ursprung in Postings auf dem populären Image-Board 4chan. Dort behauptete ein Nutzer, ein Geheimnisträger der US-Regierung zu sein und so Einblick in wichtige Hintergründe bekommen zu haben.
Microsofts Visual Studio Code dreht seit Monaten ordentlich auf
Microsofts Entwicklungsumgebung Visual Studio Code ist gerade einmal fünf Jahre alt, gehört aber bereits zu den erfolgreichsten Produkten seiner Klasse. In den letzten Monaten hat die IDE noch einmal sehr viele neue Nutzer gewonnen.
VS Code bringt es derzeit immerhin auf rund 14 Millionen User, die regelmäßig ihren Code in den Editor aus dem Hause Microsoft schreiben. Allein binnen des vergangenen Jahres stieg diese Zahl um rund 5 Millionen.