Tag: Apps

In mehr als 100 Apps: Android-Malware hat über 420 Mio. Downloads

WinFuture

Malware ist weitverbreitet, ein neuer Fall zeigt zudem auf, wie tief sich Schadsoftware im Play Store festsetzen kann. Sicherheitsforscher weisen auf den neuen Schädling SpinOK hin, der mit über 100 Apps ausgeliefert wird. Insgesamt wurde die Malware 420 Mio. Mal heruntergeladen.

ber 420 Millionen Downloads betroffen von Malware Es ist eine perfide Idee: Fr App-Entwickler ist es sehr praktisch, ihre Ideen aus Modulen aufbauen zu knnen.

Schön gerechnet: App Store von Apple knackt 1 Billion Euro Umsatz

WinFuture

Apple hat sich die gewaltige Umsatzmacht seines App-Stores in einer Studie bestätigen lassen. Dabei hat man das gesamte Volumen umfasst, das dank Apps erwirtschaftet wurde. Im Jahr 2022 kommt man erstmals über die magische Grenze von 1 Billion Euro.

1,03 Billionen Euro exakt: Eine gigantische Zahl, da muss man erst mal genauer hinschauen, was das Marktforschungsunternehmen Analysis Group im Auftrag von Apple da zusammengerechnet hat.

Google Play Store für Windows: Beta für Android-Spiele jetzt verfügbar

WinFuture

Der Google Play Store für Windows startet in Deutschland. Unabhängig vom Subsystem für Android können Interessenten ab sofort eine erste Beta-Version ausprobieren. Kleiner Haken: Bisher bietet Google lediglich Spiele an, obwohl die Rufe nach Apps immer lauter werden.

Seit geraumer Zeit bietet der Microsoft Store diverse Android-Apps an, beschrnkt sich dabei allerdings auf die Auswahl des Amazon AppStore-Katalogs.

Android-Apps unter Windows: Microsoft öffnet Türen für alle Entwickler

WinFuture

Microsoft erweitert - zumindest theoretisch - das Angebot an Android-Apps, die über den Amazon App-Store unter Windows 11 genutzt werden können. Zur Build 2023 Entwicklerkonferenz kündigte man an, dass ab sofort alle Anbieter ihre Apps für die Verfügbarkeit unter Windows anmelden können.

Als der Amazon App-Store fr Android im Februar 2022 unter Windows 11 als ffentliche Beta startete, waren zunchst nur rund 50 Apps auch wirklich verfgbar. Mittlerweile sind rund 20.

Jetzt ausprobieren: Apple startet Final Cut und Logic Pro auf dem iPad

WinFuture

Apples neue iPad-Apps für Final Cut Pro und Logic Pro sind ab sofort verfügbar. Wer es ausprobieren möchte, kann einen Monat kostenlos testen, danach benötigt man ein Abonnement. Der Clou bei den neuen Apps ist es, dass man den vollen Funktionsumfang für sein Tablet bekommt.

Zudem macht die Bedienung mit dem Apple Pencil richtig Spa und auch Ungebte knnen grere Projekte durch die Stifteingabe hervorragend einfach managen.

Motorola Razr 40 Ultra: Alle Details zum neuen Falt-Smartphone vorab

WinFuture

Motorola will am 1. Juni 2023 mit seinem neuen Razr-Lineup an den Start gehen. Die Spitze bildet das Motorola Razr 40 Ultra, das Samsung & Co bei Smartphones mit faltbarem Display Konkurrenz machen soll. Wir haben jetzt alle Details zu dem Gerät vorab vorliegen.

Das Razr 40 Ultra fhrt Motorolas Reihe von Smartphones mit faltbarem Hauptdisplay fort und ist mit einem 6,9 Zoll groen OLED-Panel ausgestattet, das vertikal aufgeklappt wird.

Windows 11 erhält Funktion für Cloud-basiertes App-Backup & -Restore

WinFuture

Microsoft hat anlässlich der Eröffnung der Entwicklerkonferenz Build 2023 eine Reihe von neuen Funktionen für Windows 11 angekündigt. Eines davon ist ein über den Store realisiertes Feature zum Sichern und Wiederherstellen von Apps.

Wie Microsoft heute zur Build bekannt gab, bekommen Windows-11-Rechner im weiteren Jahresverlauf ein sogenanntes App-Backup- und Restore-Feature.

AI Hub und viele neue Apps: Microsoft Store erhält großes KI-Update

WinFuture

Neben Copilot und Chatbots für Windows 11, Edge und Bing kehrt die künstliche Intelligenz jetzt auch in den Microsoft Store ein. Über einen neuen "AI Hub" will man Otto Normalverbraucher an das KI-Thema heranführen und ihn mit passenden Apps für den Alltag ausstatten.

Anlsslich der Entwicklerkonferenz Build 2023 spricht Microsoft ber die kommenden Updates fr den Microsoft Stores.

Android: Millionen Smartphones mit vorinstallierter Malware gefunden

WinFuture

Malware ist auf Android-Geräten ein Dauerthema. Selbst bei werksfrischen Smartphones ist man dabei vor Schadcodes nicht sicher, wie eine aktuelle Analyse der Sicherheitsfirma Trend Micro zeigt, die Millionen infizierter Geräte ausmachte.

Google hat die Code-Basis Androids in den letzten Jahren immer besser in den Griff bekommen und schlimme Malware-Infektionen aus dem Nichts heraus sind selten geworden.

Spacetop: Notebook mit 100-Zoll-Display in VR statt kleinem Bildschirm

WinFuture

Magic Leap wurde zwar nicht so erfolgreich, wie es der Hype versprach, doch scheinen sich daraus nun weitergehende Ideen zu entwickeln. Zwei Ex-Mitarbeiter haben jetzt ein Notebook vorgestellt, das statt eines Displays eine Augmented-Reality-Brille mitbringt.

Das Gert namens Spacetop greift dabei den Widerspruch auf, dass Nutzer zwar gern einen portablen Rechner verwenden, bei der Arbeit aber auch gern groe Bildschirme nutzen.