Tag: Datenschutz
Tracking in E-Mails: Hier läuft die Datensammlung unter dem Radar
Das Nutzer-Tracking auf Webseiten ist seit Jahren ein großes Thema und führte bereits zu umfangreichen Reaktionen. Völlig unter dem Radar bleibt hingegen in den meisten Fällen die Tatsache, dass es bei E-Mails kaum anders aussieht.
Ein E-Mail-Dienstleister hat im Auftrag der britischen BBC analysiert, wie häufig so genannte Spy-Pixel in E-Mails zu finden sind.
Clubhouse: Verbraucherschützer mahnen Datenschutz der Hype-App ab
Die vor kurzem gestartete Social-Media-App bzw. -Plattform Clubhouse erlebte zuletzt einen rieseigen Hype und war eine Weile lang das Thema der Stunde. Mittlerweile ebbt der Hype zwar wieder ab, doch dafür gibt es neue Probleme - nämlich eine Abmahnung zum Datenschutz.
Clubhouse ist eine App, die vor allem mit Audio-Inhalten arbeitet. Dabei finden sich Nutzer in virtuellen Räumen zusammen und können dort Diskussionen, Lesungen und auch Musik erleben.
Besserer Datenschutz: Apple kündigt Anti-App-Tracking für iOS an
Apple stellt das Thema Datenschutz mehr und mehr in den Mittelpunkt und kündigt für kommende iOS- und iPadOS-Versionen weitere Privatsphäre-Funktionen an. Diese sollen Nutzern helfen, nicht ungewollt von Entwicklern über die eigene App hinaus verfolgt zu werden.
Anlässlich des heutigen Datenschutztages (28.
Autonomes Fahren: Ministerien so im Streit, dass Gesetz wohl scheitert
Deutschland tut sich sehr schwer damit, einen Gesetzentwurf für das autonome Fahren fertigzustellen. Eigentlich sollte es in dieser Legislaturperiode vorliegen, doch Streit zwischen den zuständigen Behörden verhindert aktuell jeden Fortschritt. Es geht um Datennutzung.
So fundamental auseinander, dass es wohl keine Einigung geben wird In der Theorie soll Politik den Rahmen schaffen, um neue Entwicklungen zu lenken und im besten Fall Innovationen zu fördern.
Coronavirus: Impftermin-Vergabe in NRW scheitert schon beim Start
In Nordrhein-Westfalen sollte eigentlich seit dem heutigen Morgen die Registrierung und Auswahl von Impfterminen gegen das neuartige Coronavirus über Online-Portale möglich sein. Wie so oft gab es stattdessen aber einen Fehlstart.
Nicht mit 2. Welle gerechnet: Im Handel werden die Drucker knapp
In vielen Ländern rund um die Welt versucht man die Pandemie mit Homeoffice und Online-Unterricht in den Griff zu bekommen. Das führt nicht nur bei Computern zu einem plötzlichen Nachfrage-Boom, aktuell werden auch die Drucker knapp.
Laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sei die Situation so zugespitzt, dass es zu echten Engpässen kommt. Insbesondere Tintenstrahler im Preisbereich von unter hundert Euro seien teilweise im Handel nicht mehr auf Lager.
Vodafone-Chef will Daten seiner Kunden für Corona-Verfolgung öffnen
Der Deutschland-Chef des Mobilfunkbetreibers Vodafone will die Datenschutz-Rechte seiner Kunden zugunsten einer besseren Pandemie-Kontaktverfolgung aufgeweicht sehen. Sämtliche Daten stünden hier zur Diskussion.
"Mobilitätsdaten können helfen, die Krise schneller und besser zu bewältigen - man sollte also überlegen, ob man sie nicht besser nutzen könnte", sagte Hannes Ametsreiter gegenüber dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel.
Google will Tracking-Cookies durch komplett neue Technologie ersetzen
Bei Google scheint es inzwischen deutlich angekommen zu sein, dass die Online-Werbebranche den Bogen ein gutes Stück überspannt hat. Das Unternehmen testet jetzt eine mögliche grundlegende Alternative zum Einsatz von Cookies.
Um die kleinen Marker hatte sich in den letzten Jahren die Auseinandersetzung zwischen Werbebranche und Datenschützern entzündet.
Corona-Warn-App: Angela Merkel verteidigt den strengen Datenschutz
Die Corona-Warn-App wurde als wichtiges Werkzeug im Kampf gegen die Pandemie gesehen, doch der Erfolg der Tracking-Anwendung hält sich in Grenzen. Es gab deshalb Stimmen, die den zu scharfen Datenschutz kritisierten. Doch Bundeskanzlerin Merkel verteidigte die Entscheidung.
Die Corona-Warn-App wurde vor und zum Start als besonders wirksam uns vor allem sicher angepriesen. Doch mittlerweile ist klar: Allzu groß war der Erfolg der mobilen Anwendung nicht.
Corona, Klimakrise: Bill Gates bietet US-Präsident Biden seine Hilfe an
Bill Gates, Co-Gründer und langjähriger Chef Microsofts, hat viele Jahre lang keine politische Tendenz gezeigt bzw. keine klare Präferenz erkennen lassen. Das hat sich mit der Pandemie und dem Missmanagement von Donald Trump geändert. Und Gates freut sich auf die Ära Biden.
Donald Trump und die Covid-19-Pandemie war eine alles andere als erfolgreiche Geschichte.