Tag: Studie
Strom: Windkraft- und PV-Neubau billiger als Weiterbetrieb der Kohle
Dass die erneuerbaren Energieträger sich durchsetzen werden, ist nicht nur eine Frage des politischen Willens, sondern auch der Wirtschaftlichkeit. Das zeigen aktuelle Untersuchungen, bei denen sich Sonne und Wind klar gegen Kohle durchsetzen.
So baut man einen T-1000: Roboter wechselt zwischen flüssig und fest
Ein Roboter, der beliebig zwischen flüssigem und festem Zustand wechseln kann: Was man aus ikonischen Science-Fiction-Filmen kennt, wird jetzt auch in Laboren Realität. Wissenschaftler zeigen einen wandelnden Roboter, der schon erstaunliche Kunststücke beherrscht.
Elfmeterschießen: Regeländerung verbessert Torwart-Chancen deutlich
Die Chance, beim Elfmeterschießen den Ball zu halten, haben sich für Torwarte verbessert. 2019 gab es im internationalen Regelbuch für den Sport eine scheinbar kleine Regeländerung, die hier den entscheidenden Vorteil bringt. Eine Studie hat den Effekt jetzt genauer untersucht.
Wenn man genauer hinschaut, können Torwarte jetzt besser halten Die breite Einführung von Videoassistenten, auf Englisch kurz VAR für Video Assistant Referee, hat den Fußball verändert.
VALL-E: Microsofts KI-Tool imitiert Stimmen nach nur drei Sekunden
KI-Tools, die Bilder und Texte quasi aus dem Nichts erschaffen, sind das Thema der Stunde, bekannte Vertreter sind ChatGPT und DALL-E. In beiden hat Microsoft seine Finger im Spiel. Nun kommt eine weitere KI hinzu und die ist die wohl unheimlichste: Denn Vall-E imitiert Stimmen.
Künstliche Intelligenzen waren lange Zeit bzw. oftmals nicht viel mehr als ein leeres Schlagwort, um relativ banales Maschinenlernen zu beschreiben.
Neue Technologie könnte eine Lösung für globalen Wassermangel sein
Es steht außer Frage, dass der Wassermangel zu den größten Problemen der Menschheit zählt. Wassersparen und der Kampf gegen die Erderwärmung sind das Fundament, doch auch die Technologie kann und muss helfen. Eine Technologie klingt besonders vielversprechend.
Trinkwasserknappheit und Dürren sind nicht erst heute ein Problem, doch dieses wird immer größer, und zwar rapide.
Darum musste Jack sterben: James Cameron kündigt Titanic-Doku an
James Cameron ist der Blockbuster-Experte schlechthin, denn auf seine Kappe gehen Megahits wie Terminator, True Lies, die Alien-Reihe, Avatar und natürlich auch Titanic. Kontroversen gibt es dabei selten, doch es gibt eine Ausnahme: Musste Titanic-Held Jack wirklich sterben?
Titanic war nicht nur ein Schiffsuntergangsepos und ein Effekte-Spektakel, sondern auch eine ziemlich gute Liebesgeschichte.
"Fundamentaler Designfehler": Studie zu Nintendo Switch Joy-Con-Drift
Die Joy-Cons der Switch-Konsole können unter Drift leiden, nervigen Eingabeabweichungen. Doch wer ist schuld? Allzu rabiate Nutzer oder der Konzern und seine Ingenieure? Jetzt zeigen Verbraucherschützer nach einer Untersuchung wieder auf Nintendo.
Das Problem mit den Joy-Cons der Switch ist so alt wie die Konsole selbst Die Rückendeckung für verärgerte Joy-Con-Besitzer kommt von der britischen Verbrauchergruppe Which?.
Studie zu Reichweitenverlust: So viel kürzer Fahren E-Autos im Winter
Elektroautos verlieren bei Kälte Reichweite, das gilt für alle Modelle. Für Fahrer bedeutet das: In den Wintermonaten müssen Reise anders geplant werden. Eine Studie hat jetzt beliebte EV-Modelle darauf untersucht, wie viel Strecke durch frostige Temperaturen verloren geht.
Mikrobielle Minenarbeiter: Bakterien könnten für uns Bergbau betreiben
Um auf der Erde zu überleben und auf anderen Planeten erfolgreich sein zu können, muss die Menschheit neue Prozesse entwickeln. Forscher haben jetzt eine Studie vorgestellt, die den Abbau von Mineralien neu denkt. Der Ansatz: Man will mikrobielle Minenarbeiter nutzen.
Riesige Magma-Kammer: Der Mars ist doch nicht so starr wie vermutet
Der Mars ist aus geologischer Sicht wohl doch nicht so tot, wie es seit Jahren angenommen wird. Jüngste Forschungen zeigen, dass es unter der so ruhig daliegenden Oberfläche ordentlich rumort - zumindest in einigen Regionen.
Auf der Erde sorgen sich verschiebende tektonische Platten für eine ständige Umgestaltung der Planetenoberfläche und ein dynamisches Inneres.