Tag: Halbleiterindustrie
TSMC-Gründer: Die Globalisierung im Chipsektor ist tot
Der Gründer des Chipherstellers TSMC hat die Bemühungen der US-Regierung, den Vormarsch Chinas in der Halbleiterindustrie zu bremsen, ausdrücklich verteidigt. Auch wenn ihn dabei einige Punkte durchaus mit Sorge erfüllen.
Aus seiner Sicht mssen sich die westlichen Industriestaaten darauf einstellen, dass Chips in der nchsten Zeit nicht mehr in riesigen Mengen und gleichzeitig zu niedrigsten Preisen verfgbar sein werden. Denn das ist die Folge der Embargo-Politik gegen China.
Chipkrieg mit den USA: China will mit Riesensummen Dominanz erlangen
China leidet massiv unter den US-geführten Sanktionen gegen seine Chipindustrie. Jetzt will die Regierung mit einem riesigen Subventionspaket gegensteuern, um so die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu reduzieren und möglichst rasch selbst die Mittel für die Produktion hochmoderner Chips zu erlangen.
Apples Chiplieferant TSMC feiert Rekordgewinn, stellt sich auf Krise ein
Apples wichtigster Partner für die Produktion der Chips in iPhones, iPads & Macs hat heute zwar erneut einen Rekordgewinn gemeldet, warnte aber gleichzeitig davor, dass die Nachfrage im nächsten Jahr nachlässt. Außerdem schraubt man die Ausgaben zurück.
Wie TSMC heute verkündete, stieg der Gewinn des Unternehmens im dritten Quartal seines Geschäftsjahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 80 Prozent und damit so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr.
Bosch steckt weitere Milliarden in seine europäischen Chipwerke
Der deutsche Industriekonzern Bosch packt noch einmal ein milliardenschweres Investitionspaket auf seine Halbleiter-Sparte drauf. Auch die bereits bestehenden Standorte in Reutlingen und Dresden sollen von dem zusätzlichen Geld profitieren.
Wie das Unternehmen mitteilte, sollen bis 2026 insgesamt 3 Milliarden Euro zusätzlich in den Ausbau der Halbleiter-Sparte investiert werden. "Wir wappnen uns auch im Interesse unserer Kunden für eine unvermindert wachsende Chip-Nachfrage.
Streit um 'Schlamm' droht Intel in der Chipkrise hart zu treffen
Ein Streit um ein Patent auf Polierschlamm könnte nach Auffassung des US-Chipgiganten Intel für das Unternehmen und die Halbleiterindustrie in den USA den Super-GAU in der Chipkrise zur Folge haben. Das Unternehmen will ein Import-Verbot um jeden Preis verhindern.
Huawei gibt US-Sanktionen Schuld an Panikkäufen & Engpässen bei Chips
Geht es nach Huawei, sind die massiven Engpässe bei der Verfügbarkeit diverser Elektronikprodukte und Chips nicht nur auf die stark erhöhte Nachfrage durch die Coronavirus-Pandemie zurückzuführen. Stattdessen ist es das US-Embargo gegen Huawei, das die Situation verschärft.
Wie der aktuelle Rotating Chairman Eric Xu von Huawei jüngst anlässlich des 18.
TSMC: Mangel an Chips ist laut Vorsitzendem künstlich herbeigeführt
TSMCs Mark Liu warnt angesichts der weltweit geplanten Steigerung der Halbleiterfertigung vor Überkapazitäten. Bereits jetzt wäre genug Fertigungskapazität vorhanden, Probleme seien vielmehr Unsicherheit und Doppelbuchungen. TSMC selbst investiert am meisten in neue Werke.
Der weltweite Halbleitermangel sei schlimmer, als er sein müsste. Schon jetzt wäre mehr als ausreichend Fertigungskapazität vorhanden, um die Nachfrage zu decken.
Absage an Auftragsfertiger: Intel baut für 20 Mrd. $ zwei neue Werke
Um die Probleme im eigenen Haus und in der globalen Chipindustrie in den Griff zu bekommen, wirft der neue Konzernchef Pat Gelsinger erst einmal deutlich mehr Geld drauf. 20 Milliarden Dollar steckt er jetzt in den Bau zweier neuer Werke.
Diese sollen im US-Bundesstaat Arizona entstehen und dafür sorgen, dass Intel wieder an seine führende Rolle in der HalbleiterIndustrie anschließen kann.
Schlimmer Start: Chip-Branche geht aus der Talsohle in die Corona-Krise
Die Chipindustrie hat es zur Zeit nicht gerade leicht. In die aktuelle Krise ist sie nämlich von einem denkbar schlechten Punkt aus gestartet. Bereits das gesamte letzte Jahr endete mit einem stattlichen Umsatz-Rückgang.
Die Marktforscher von Gartner haben inzwischen alle Daten zum vergangenen Jahr zusammenbekommen und ausgewertet. Das Bild, das sich dabei zeichnete, war nicht gerade positiv. 419,1 Milliarden Dollar wurden 2019 mit Halbleiter-Produkten eingenommen.
China nun auch mit eigenem RAM gegen den Westen
In China beginnt nun auch die Produktion von eigenem RAM, um sich von westlichen Unternehmen unabhängiger zu machen. Der Speicher ist technologisch noch etwas hinter den ganz modernen Fertigungstechniken, aber das dürfte für den lokalen Markt zunächst? In China gibt es seit Langem Bemühungen, von der westlichen Halbleiterindustrie unabhängiger zu werden und eigene Designs zu produzieren.