Die Dunkle Materie trägt ihren Namen durchaus zu Recht - denn sie entzieht sich einer normalen Beobachtung, die andere Materie sichtbar macht. Es gibt also faktisch keine Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung. Allerdings wechselwirkt die mysteriöse Substanz über die Gravitation mit anderer Materie. Verschiedene Versuche eines direkten Nachweises auf der Erde schlugen fehl - daher will man nun dort suchen, wo die Konzentration wahrscheinlich deutlich höher ist. Modelle deuten darauf hin, dass die höchste Dichte dunkler Materie im Sonnensystem in der Nähe der Sonne zu finden ist. Forscher der University of California, Irvine, und der University of Delaware haben eine mögliche neue Methode zum Nachweis vorgestellt. Diese beruht auf den theoretischen Wirkungen auf winzige Massen. Detektoren hierfür sind der Forschung bekannt: In Atomuhren wird die Zeit gemessen, indem man die Zahl der Schwingungen einzelner Elementarteilchen misst. Und da diese sich verändern müssen, wenn Dunkle Materie auf ein Teilchen wirkt, wäre so eine indirekte Beobachtung möglich. "Je mehr dunkle Materie sich in der Umgebung des Experiments befindet, desto größer sind diese Oszillationen, sodass die lokale Dichte der dunklen Materie bei der Analyse des Signals eine große Rolle spielt", so Joshua Eby, einer der beteiligten Forscher. Mit der Parker-Sonnensonde hat die Raumfahrt bewiesen, dass man ein System gut genug vor den enormen Energien der Sonne abschirmen kann, um in ihrer Nähe Forschung zu betreiben. Man müsste einer solchen Sonde nur eine Atomuhr mitgeben, um die gewünschten Messdaten zu bekommen. Bis zu einer praktischen Umsetzung eines solchen Experiments durch eine Raumfahrtagentur dürften aber letztlich noch viele Jahre vergehen. Siehe auch: Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Diese Nachricht empfehlen Weitere Nachrichten zum Thema Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach Dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Mittwoch, 07.12.2022 16:32 Uhr Mehr:
Dunkle Materie finden: Forscher wollen Atomuhren zur Sonne schicken
Trotz intensiver Suche entzieht sich die Dunkle Materie immer wieder den genaueren Blicken der Wissenschaftler. Jetzt haben Physiker ein neues Experiment vorgeschlagen, bei dem man Atomuhren dicht an die Sonne heranbringen will.
Die Dunkle Materie trägt ihren Namen durchaus zu Recht - denn sie entzieht sich einer normalen Beobachtung, die andere Materie sichtbar macht. Es gibt also faktisch keine Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung. Allerdings wechselwirkt die mysteriöse Substanz über die Gravitation mit anderer Materie. Verschiedene Versuche eines direkten Nachweises auf der Erde schlugen fehl - daher will man nun dort suchen, wo die Konzentration wahrscheinlich deutlich höher ist. Modelle deuten darauf hin, dass die höchste Dichte dunkler Materie im Sonnensystem in der Nähe der Sonne zu finden ist. Forscher der University of California, Irvine, und der University of Delaware haben eine mögliche neue Methode zum Nachweis vorgestellt. Diese beruht auf den theoretischen Wirkungen auf winzige Massen. Detektoren hierfür sind der Forschung bekannt: In Atomuhren wird die Zeit gemessen, indem man die Zahl der Schwingungen einzelner Elementarteilchen misst. Und da diese sich verändern müssen, wenn Dunkle Materie auf ein Teilchen wirkt, wäre so eine indirekte Beobachtung möglich. "Je mehr dunkle Materie sich in der Umgebung des Experiments befindet, desto größer sind diese Oszillationen, sodass die lokale Dichte der dunklen Materie bei der Analyse des Signals eine große Rolle spielt", so Joshua Eby, einer der beteiligten Forscher. Mit der Parker-Sonnensonde hat die Raumfahrt bewiesen, dass man ein System gut genug vor den enormen Energien der Sonne abschirmen kann, um in ihrer Nähe Forschung zu betreiben. Man müsste einer solchen Sonde nur eine Atomuhr mitgeben, um die gewünschten Messdaten zu bekommen. Bis zu einer praktischen Umsetzung eines solchen Experiments durch eine Raumfahrtagentur dürften aber letztlich noch viele Jahre vergehen. Siehe auch: Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Diese Nachricht empfehlen Weitere Nachrichten zum Thema Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach Dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Mittwoch, 07.12.2022 16:32 Uhr Mehr:
Die Dunkle Materie trägt ihren Namen durchaus zu Recht - denn sie entzieht sich einer normalen Beobachtung, die andere Materie sichtbar macht. Es gibt also faktisch keine Interaktion mit elektromagnetischer Strahlung. Allerdings wechselwirkt die mysteriöse Substanz über die Gravitation mit anderer Materie. Verschiedene Versuche eines direkten Nachweises auf der Erde schlugen fehl - daher will man nun dort suchen, wo die Konzentration wahrscheinlich deutlich höher ist. Modelle deuten darauf hin, dass die höchste Dichte dunkler Materie im Sonnensystem in der Nähe der Sonne zu finden ist. Forscher der University of California, Irvine, und der University of Delaware haben eine mögliche neue Methode zum Nachweis vorgestellt. Diese beruht auf den theoretischen Wirkungen auf winzige Massen. Detektoren hierfür sind der Forschung bekannt: In Atomuhren wird die Zeit gemessen, indem man die Zahl der Schwingungen einzelner Elementarteilchen misst. Und da diese sich verändern müssen, wenn Dunkle Materie auf ein Teilchen wirkt, wäre so eine indirekte Beobachtung möglich. "Je mehr dunkle Materie sich in der Umgebung des Experiments befindet, desto größer sind diese Oszillationen, sodass die lokale Dichte der dunklen Materie bei der Analyse des Signals eine große Rolle spielt", so Joshua Eby, einer der beteiligten Forscher. Mit der Parker-Sonnensonde hat die Raumfahrt bewiesen, dass man ein System gut genug vor den enormen Energien der Sonne abschirmen kann, um in ihrer Nähe Forschung zu betreiben. Man müsste einer solchen Sonde nur eine Atomuhr mitgeben, um die gewünschten Messdaten zu bekommen. Bis zu einer praktischen Umsetzung eines solchen Experiments durch eine Raumfahrtagentur dürften aber letztlich noch viele Jahre vergehen. Siehe auch: Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Diese Nachricht empfehlen Weitere Nachrichten zum Thema Pantheon+: 1500 Supernovae bestätigten Dunkle Materie und Energie Forscher finden die bisher "älteste" Dunkle Materie des Universums Die Suche nach Dunkler Materie beginnt jetzt in einer Goldmine Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Mittwoch, 07.12.2022 16:32 Uhr Mehr:
Quelle: https://winfuture.de/news,133409.html
Kommentare
-
Nordrhein-Westfalen: Microsoft 365 ist auch an Schulen konkurrenzlos
-
Switch: Nintendo meldet sinkende Verkäufe, senkt Gewinnprognose
-
Moment 3 Feature-Drop: Neue Details zum nächsten Windows 11-Update
-
Nach Erdbeben: Türkei lehnt Satelliten-Hilfe von Elon Musk ab
-
Amazon Luna verliert 50+ Spiele - kein gutes Zeichen für den Dienst
-
Nintendo-Hacker Bowser: Nach Knast beginnen Probleme erst richtig
-
Ende des Konto-Sharing: Netflix bereitet sich auf Nutzer-Exodus vor
-
Prime Gaming: Diese Spiele & Inhalte verschenkt Amazon im Februar
-
Smarte Tischlampe: Philips Hue Iris für nur 65 Euro bei Media Markt
-
Protz & Glücksspiel-Werbung: YouTuber soll 480.000 Euro Strafe zahlen
-
AMD Ryzen in Komplett-Systemen gefragt: Intel bleibt stark, muss aber Federn lassen
-
Pokémon Go-Update: Neue Item-Boxen für Anfänger im Shop gesichtet
-
iPhone 12: Neue Gerüchte um 120-Hz-Displays
-
GOG: Halloween Sale 2019 gestartet - bis zu 90 Prozent Rabatt auf über 300 Spiele
-
Pokémon GO: Kurz verfügbares Wayfarer-Programm war ein Fehler
-
Die 69 vermutlich besten Strategiespiele bis heute
-
Steam-Rezensionen: Valve sucht Kommunikation mit Spielern
-
Intel Tiger Lake-U: Unterstützung für LPDDR5-Speicher?
-
PS Plus: "Gratis"-Spiele im November 2019 - Liste und Ankündigung wohl morgen
-
Star Wars: In dieser Zeitepoche spielt die Serie mit Obi-Wan Kenobi
-
Das ändert sich zum 1. September
-
Masernfälle in Europa haben sich binnen eines Jahres verdoppelt
-
Klinik warnt vor Giftpilzen: Viele Patienten auf Intensivstation
-
Hanta-Virus in Bayern weiter auf dem Vormarsch
-
Intervall-Fasten im Langzeittest: Gesundes Abnehmen?
-
Grünen-Politiker fordert: Sonderurlaubstag für Radfahrer
-
Passau: Giftige Blaualgen Badestelle bei Passau
-
Hantavirus breitet sich im Bayerischen Wald aus
-
Halbe Milliarde Euro für oberfränkische Gesundheitseinrichtungen
-
US-Armee in Katterbach: PFC-Gift überschreitet Grenzwerte