Die Firma Turntide Technologies argumentiert, dass ihr neuer Motor in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen könnte und dadurch das Potenzial mitbringt, einen spürbaren Einfluss auf den weltweiten Energiebedarf zu haben. Denn auch wenn man es kaum wahrnimmt, arbeiten Elektromotoren an allen möglichen Stellen in unserem Alltag und tragen so einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch bei. Kommt es hier zu nennenswerten Einsparungen, würde das den Klimaschutz deutlich voranbringen. Die Idee hinter dem verbesserten System ist im Grunde einfach: Bisher verändern sich zwar die Magnetfelder in einem Elektromotor und treiben die rotierende Welle dabei durch die Reaktion mit starren Festmagneten an. Doch fließt dabei stets die gleiche Menge Strom in das System, von dem ein nicht zu verachtender Teil einfach verpufft - denn der Strom fließt hier weiter, während die dabei erzeugten Magnetfelder gar keinen antreibenden Effekt haben. Bei dem neuen Motor von Turntide sorgt eine Steuerungselektronik hingegen dafür, dass nur dann Strom fließt, wenn tatsächlich auch eine Wirkung erzielt werden kann. Das klingt recht trivial, allerdings müssen hier sehr schnelle Schaltungen vorgenommen werden. Die dafür notwendigen Controller standen lange gar nicht zur Verfügung und erst in der jüngsten Zeit ist es möglich, diese in ausreichender Qualität und großen Stückzahlen zu kleinen Preisen zu produzieren.
Neuer Elektromotor soll weltweit enorme Mengen Strom einsparen
Ein US-Unternehmen hat mit den Tests eines neuen Elektromotors begonnen, der durch eine etwas intelligentere Steuerung signifikant weniger Energie benötigt. Unterstützung gibt es dafür von Robert Downey Jr. und Bill Gates.
Die Firma Turntide Technologies argumentiert, dass ihr neuer Motor in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen könnte und dadurch das Potenzial mitbringt, einen spürbaren Einfluss auf den weltweiten Energiebedarf zu haben. Denn auch wenn man es kaum wahrnimmt, arbeiten Elektromotoren an allen möglichen Stellen in unserem Alltag und tragen so einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch bei. Kommt es hier zu nennenswerten Einsparungen, würde das den Klimaschutz deutlich voranbringen. Die Idee hinter dem verbesserten System ist im Grunde einfach: Bisher verändern sich zwar die Magnetfelder in einem Elektromotor und treiben die rotierende Welle dabei durch die Reaktion mit starren Festmagneten an. Doch fließt dabei stets die gleiche Menge Strom in das System, von dem ein nicht zu verachtender Teil einfach verpufft - denn der Strom fließt hier weiter, während die dabei erzeugten Magnetfelder gar keinen antreibenden Effekt haben. Bei dem neuen Motor von Turntide sorgt eine Steuerungselektronik hingegen dafür, dass nur dann Strom fließt, wenn tatsächlich auch eine Wirkung erzielt werden kann. Das klingt recht trivial, allerdings müssen hier sehr schnelle Schaltungen vorgenommen werden. Die dafür notwendigen Controller standen lange gar nicht zur Verfügung und erst in der jüngsten Zeit ist es möglich, diese in ausreichender Qualität und großen Stückzahlen zu kleinen Preisen zu produzieren.
Die Firma Turntide Technologies argumentiert, dass ihr neuer Motor in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen könnte und dadurch das Potenzial mitbringt, einen spürbaren Einfluss auf den weltweiten Energiebedarf zu haben. Denn auch wenn man es kaum wahrnimmt, arbeiten Elektromotoren an allen möglichen Stellen in unserem Alltag und tragen so einen erheblichen Teil zum Stromverbrauch bei. Kommt es hier zu nennenswerten Einsparungen, würde das den Klimaschutz deutlich voranbringen. Die Idee hinter dem verbesserten System ist im Grunde einfach: Bisher verändern sich zwar die Magnetfelder in einem Elektromotor und treiben die rotierende Welle dabei durch die Reaktion mit starren Festmagneten an. Doch fließt dabei stets die gleiche Menge Strom in das System, von dem ein nicht zu verachtender Teil einfach verpufft - denn der Strom fließt hier weiter, während die dabei erzeugten Magnetfelder gar keinen antreibenden Effekt haben. Bei dem neuen Motor von Turntide sorgt eine Steuerungselektronik hingegen dafür, dass nur dann Strom fließt, wenn tatsächlich auch eine Wirkung erzielt werden kann. Das klingt recht trivial, allerdings müssen hier sehr schnelle Schaltungen vorgenommen werden. Die dafür notwendigen Controller standen lange gar nicht zur Verfügung und erst in der jüngsten Zeit ist es möglich, diese in ausreichender Qualität und großen Stückzahlen zu kleinen Preisen zu produzieren.
Quelle: https://winfuture.de/news,121580.html
Kommentare
-
Limitierte Beta: Xbox Cloud Gaming für Windows 10 und iOS startet
-
Mercedes plant eigenes Betriebssystem MBOS und 3000 neue Stellen
-
iPad Pro, AirPods 3 & Co.: Was uns zum Apple-Event heute erwartet
-
Neue Aldi-PCs: Gaming-Desktop für 799 Euro, Ryzen-Laptop für 429 Euro
-
Neue Bugs nach April-Patch-Day: Problem mit freigegebenen Ordnern
-
Pickle Robots kann chaotische Paket-Stapel extrem flink entladen
-
WordPress wird Googles Cookie-Ersatz FLoC kategorisch blocken
-
Windows 10: Neue Taskleisten-Funktion kurz vor der Fertigstellung
-
Lebenszeit abgelaufen: Russland deutet an, dass man ISS wohl aufgibt
-
"Super Mario" gegen Bowser: Nintendo verklagt Team Xecuter-Chef
-
AMD Ryzen in Komplett-Systemen gefragt: Intel bleibt stark, muss aber Federn lassen
-
Pokémon Go-Update: Neue Item-Boxen für Anfänger im Shop gesichtet
-
iPhone 12: Neue Gerüchte um 120-Hz-Displays
-
GOG: Halloween Sale 2019 gestartet - bis zu 90 Prozent Rabatt auf über 300 Spiele
-
Pokémon GO: Kurz verfügbares Wayfarer-Programm war ein Fehler
-
Die 69 vermutlich besten Strategiespiele bis heute
-
Steam-Rezensionen: Valve sucht Kommunikation mit Spielern
-
Intel Tiger Lake-U: Unterstützung für LPDDR5-Speicher?
-
PS Plus: "Gratis"-Spiele im November 2019 - Liste und Ankündigung wohl morgen
-
Star Wars: In dieser Zeitepoche spielt die Serie mit Obi-Wan Kenobi
-
Das ändert sich zum 1. September
-
Masernfälle in Europa haben sich binnen eines Jahres verdoppelt
-
Klinik warnt vor Giftpilzen: Viele Patienten auf Intensivstation
-
Hanta-Virus in Bayern weiter auf dem Vormarsch
-
Intervall-Fasten im Langzeittest: Gesundes Abnehmen?
-
Grünen-Politiker fordert: Sonderurlaubstag für Radfahrer
-
Passau: Giftige Blaualgen Badestelle bei Passau
-
Hantavirus breitet sich im Bayerischen Wald aus
-
Halbe Milliarde Euro für oberfränkische Gesundheitseinrichtungen
-
US-Armee in Katterbach: PFC-Gift überschreitet Grenzwerte