Die ganze Angelegenheit hat im vergangenen August begonnen, damals provozierte Epic den Rauswurf aus Apples Store, und zwar nachdem man eine eigene Bezahlmöglichkeit namens Epic Direct Payment eingeführt hat. Damit sollte de facto die "Apple-Steuer" umgangen werden und mittlerweile ist die Sache auch vor Gericht(en) gelandet. Im Zuge des Rechtsstreits hat Apple auch die Konkurrenz von Epic ins Visier genommen und hier sticht natürlich vor allem Valve hervor. Doch der Entwickler und Betreiber der derzeit größten PC-Distributionsplattform Steam hat keine Lust, in die Sache hineingezogen werden, auch wenn es hier gegen den Rivalen Epic geht. Denn Apple hat von Valve per und für das Gericht Dokumente verlangt, die Verkaufszahlen auf dem PC-Spiele-Markt verraten. Doch Valve hat sich geweigert und die Vorladung zurückgewiesen. Der Steam-Betreiber hat die geforderte Herausgabe der Daten als "belastend" bezeichnet und will die Zahlen nicht verraten. Apple erhofft sich auf Basis der Daten einen genauen Einblick in den Gaming-Markt und will auf diese Weise Argumente gegen Epic sammeln. Wie Apple Insider berichtet, verweist Valve indes darauf, dass man keine Smartphones, Tablets oder mobilen Games verkaufe. Apple hingegen beruft sich auf 436 Spiele, die auf Steam und im Epic Games Store verfügbar sind.
Apple gegen Epic: Valve will nicht in Rechtsstreit hineingezogen werden
Seit vergangenem Sommer herrscht zwischen Apple und Epic Games dicke Luft - und das ist eine noch freundliche Umschreibung. Der kalifornische Konzern wollte für seinen Rechtsstreit mit Epic auch den Konkurrenten Valve "gewinnen". Doch dort hat man kein Interesse daran.
Die ganze Angelegenheit hat im vergangenen August begonnen, damals provozierte Epic den Rauswurf aus Apples Store, und zwar nachdem man eine eigene Bezahlmöglichkeit namens Epic Direct Payment eingeführt hat. Damit sollte de facto die "Apple-Steuer" umgangen werden und mittlerweile ist die Sache auch vor Gericht(en) gelandet. Im Zuge des Rechtsstreits hat Apple auch die Konkurrenz von Epic ins Visier genommen und hier sticht natürlich vor allem Valve hervor. Doch der Entwickler und Betreiber der derzeit größten PC-Distributionsplattform Steam hat keine Lust, in die Sache hineingezogen werden, auch wenn es hier gegen den Rivalen Epic geht. Denn Apple hat von Valve per und für das Gericht Dokumente verlangt, die Verkaufszahlen auf dem PC-Spiele-Markt verraten. Doch Valve hat sich geweigert und die Vorladung zurückgewiesen. Der Steam-Betreiber hat die geforderte Herausgabe der Daten als "belastend" bezeichnet und will die Zahlen nicht verraten. Apple erhofft sich auf Basis der Daten einen genauen Einblick in den Gaming-Markt und will auf diese Weise Argumente gegen Epic sammeln. Wie Apple Insider berichtet, verweist Valve indes darauf, dass man keine Smartphones, Tablets oder mobilen Games verkaufe. Apple hingegen beruft sich auf 436 Spiele, die auf Steam und im Epic Games Store verfügbar sind.
Die ganze Angelegenheit hat im vergangenen August begonnen, damals provozierte Epic den Rauswurf aus Apples Store, und zwar nachdem man eine eigene Bezahlmöglichkeit namens Epic Direct Payment eingeführt hat. Damit sollte de facto die "Apple-Steuer" umgangen werden und mittlerweile ist die Sache auch vor Gericht(en) gelandet. Im Zuge des Rechtsstreits hat Apple auch die Konkurrenz von Epic ins Visier genommen und hier sticht natürlich vor allem Valve hervor. Doch der Entwickler und Betreiber der derzeit größten PC-Distributionsplattform Steam hat keine Lust, in die Sache hineingezogen werden, auch wenn es hier gegen den Rivalen Epic geht. Denn Apple hat von Valve per und für das Gericht Dokumente verlangt, die Verkaufszahlen auf dem PC-Spiele-Markt verraten. Doch Valve hat sich geweigert und die Vorladung zurückgewiesen. Der Steam-Betreiber hat die geforderte Herausgabe der Daten als "belastend" bezeichnet und will die Zahlen nicht verraten. Apple erhofft sich auf Basis der Daten einen genauen Einblick in den Gaming-Markt und will auf diese Weise Argumente gegen Epic sammeln. Wie Apple Insider berichtet, verweist Valve indes darauf, dass man keine Smartphones, Tablets oder mobilen Games verkaufe. Apple hingegen beruft sich auf 436 Spiele, die auf Steam und im Epic Games Store verfügbar sind.
Quelle: https://winfuture.de/news,121359.html
Kommentare
-
Microsoft zeigt clevere App für Gesprächs-Notizen und Übersetzungen
-
März-Patch: Microsoft veröffentlicht Sicherheitsupdate für Edge
-
Nutzerdaten bei Tausenden Android- und iOS-Apps offen in der Cloud
-
Anzu: Razer stellt smarte Brille mit Blaulicht- und UV-Schutz vor
-
John McAfee drohen über 100 Jahre Haft wegen Kryptowährungsbetrug
-
Fritz-Labor-Update für Kabel-Router und Repeater fixt nervige Bugs
-
Google Chrome: Künftig gibt es alle vier Wochen eine neue Version
-
Wichtiges Update für Corona Warn-App: So funktioniert die Datenspende
-
KFZ-Kennzeichen-Scans: Bundesrat will umfassend erfassen & speichern
-
Xbox Series X & S: Alle Neuigkeiten zu Hardware, Spielen & Zubehör 05. März
-
AMD Ryzen in Komplett-Systemen gefragt: Intel bleibt stark, muss aber Federn lassen
-
Pokémon Go-Update: Neue Item-Boxen für Anfänger im Shop gesichtet
-
iPhone 12: Neue Gerüchte um 120-Hz-Displays
-
GOG: Halloween Sale 2019 gestartet - bis zu 90 Prozent Rabatt auf über 300 Spiele
-
Pokémon GO: Kurz verfügbares Wayfarer-Programm war ein Fehler
-
Die 69 vermutlich besten Strategiespiele bis heute
-
Steam-Rezensionen: Valve sucht Kommunikation mit Spielern
-
Intel Tiger Lake-U: Unterstützung für LPDDR5-Speicher?
-
PS Plus: "Gratis"-Spiele im November 2019 - Liste und Ankündigung wohl morgen
-
Star Wars: In dieser Zeitepoche spielt die Serie mit Obi-Wan Kenobi
-
Das ändert sich zum 1. September
-
Masernfälle in Europa haben sich binnen eines Jahres verdoppelt
-
Klinik warnt vor Giftpilzen: Viele Patienten auf Intensivstation
-
Hanta-Virus in Bayern weiter auf dem Vormarsch
-
Intervall-Fasten im Langzeittest: Gesundes Abnehmen?
-
Grünen-Politiker fordert: Sonderurlaubstag für Radfahrer
-
Passau: Giftige Blaualgen Badestelle bei Passau
-
Hantavirus breitet sich im Bayerischen Wald aus
-
Halbe Milliarde Euro für oberfränkische Gesundheitseinrichtungen
-
US-Armee in Katterbach: PFC-Gift überschreitet Grenzwerte