Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die französische Regierung jüngst eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die den von ihr erarbeiteten Prinzipien für guten Willen auf Seiten der Technologiefirmen zugestimmt haben. Während mit Google, Facebook und Microsoft drei Schwergewichte ihre Einhaltung der französischen Vorgaben zugesichert haben, wollen Amazon und Apple sich bisher nicht anschließen. Insgesamt enthält die französische Initiative bisher 75 Namen von wichtigen Entscheidern bei IT-Firmen, darunter auch Google-CEO Sundar Pichai, Mark Zuckerberg von Facebook und Brad Smith von Microsoft. Amazon hat eine Beteiligung ausdrücklich abgelehnt, während Apple noch immer Verhandlungen führt, so jedenfalls die Angaben der französischen Regierung. Verbindlich sind die Vorgaben aus der Initiative allerdings ohnehin nicht. Die Mitglieder der sogenannten "Tech For Good"-Initiative verpflichten sich freiwillig, einen "fairen Steuerbeitrag" im Land ihrer Aktivitäten abzuführen und die Verbreitung von kinderpornografischen, terroristischen oder extrem gewalttätigen Inhalten zu unterbinden. Außerdem stimmen sie zu, den "ökologischen Wandel" zu unterstützen. Die französische Regierung will das Verhalten der Technologiefirmen im Rahmen der Initiative unter anderem nutzen, um ihren Umgang mit den Konzernen entsprechend anzupassen. Verschiedene europäische Länder versuchen seit geraumer Zeit, die meist amerikanischen Tech-Giganten zur Zahlung regulärer Abgaben an die zuständigen örtlichen Behörden zu bewegen. Bisher verdienen die Firmen, darunter auch Microsoft, in Europa zwar in vielen Ländern Milliarden, versuchen aber gleichzeitig alle möglichen Schlupflöcher zu nutzen, um Steuern zu sparen. Frankreich versucht deshalb die Konzerne dazu zu bringen, die Steuern auch dort zu zahlen, wo sie ihre Umsätze erzielen. Mehr zum Thema: Amazon Diese Nachricht empfehlen Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Montag, 30.11.2020 17:58 Uhr Mehr:
'Gute Konzerne': Microsoft & Co unterstützen Initiative, Amazon lehnt ab
In Frankreich versucht man schon lange, die großen TechnoloÂgie-KonzerÂne dazu zu bewegen, sich an grundlegende Prinzipien wie das Zahlen von Steuern vor Ort zu halten. Während Microsoft, Google und Facebook zuÂgeÂstimmt haben, hakt es bei Amazon und Apple noch immer kräftig.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die französische Regierung jüngst eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die den von ihr erarbeiteten Prinzipien für guten Willen auf Seiten der Technologiefirmen zugestimmt haben. Während mit Google, Facebook und Microsoft drei Schwergewichte ihre Einhaltung der französischen Vorgaben zugesichert haben, wollen Amazon und Apple sich bisher nicht anschließen. Insgesamt enthält die französische Initiative bisher 75 Namen von wichtigen Entscheidern bei IT-Firmen, darunter auch Google-CEO Sundar Pichai, Mark Zuckerberg von Facebook und Brad Smith von Microsoft. Amazon hat eine Beteiligung ausdrücklich abgelehnt, während Apple noch immer Verhandlungen führt, so jedenfalls die Angaben der französischen Regierung. Verbindlich sind die Vorgaben aus der Initiative allerdings ohnehin nicht. Die Mitglieder der sogenannten "Tech For Good"-Initiative verpflichten sich freiwillig, einen "fairen Steuerbeitrag" im Land ihrer Aktivitäten abzuführen und die Verbreitung von kinderpornografischen, terroristischen oder extrem gewalttätigen Inhalten zu unterbinden. Außerdem stimmen sie zu, den "ökologischen Wandel" zu unterstützen. Die französische Regierung will das Verhalten der Technologiefirmen im Rahmen der Initiative unter anderem nutzen, um ihren Umgang mit den Konzernen entsprechend anzupassen. Verschiedene europäische Länder versuchen seit geraumer Zeit, die meist amerikanischen Tech-Giganten zur Zahlung regulärer Abgaben an die zuständigen örtlichen Behörden zu bewegen. Bisher verdienen die Firmen, darunter auch Microsoft, in Europa zwar in vielen Ländern Milliarden, versuchen aber gleichzeitig alle möglichen Schlupflöcher zu nutzen, um Steuern zu sparen. Frankreich versucht deshalb die Konzerne dazu zu bringen, die Steuern auch dort zu zahlen, wo sie ihre Umsätze erzielen. Mehr zum Thema: Amazon Diese Nachricht empfehlen Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Montag, 30.11.2020 17:58 Uhr Mehr:
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, hat die französische Regierung jüngst eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die den von ihr erarbeiteten Prinzipien für guten Willen auf Seiten der Technologiefirmen zugestimmt haben. Während mit Google, Facebook und Microsoft drei Schwergewichte ihre Einhaltung der französischen Vorgaben zugesichert haben, wollen Amazon und Apple sich bisher nicht anschließen. Insgesamt enthält die französische Initiative bisher 75 Namen von wichtigen Entscheidern bei IT-Firmen, darunter auch Google-CEO Sundar Pichai, Mark Zuckerberg von Facebook und Brad Smith von Microsoft. Amazon hat eine Beteiligung ausdrücklich abgelehnt, während Apple noch immer Verhandlungen führt, so jedenfalls die Angaben der französischen Regierung. Verbindlich sind die Vorgaben aus der Initiative allerdings ohnehin nicht. Die Mitglieder der sogenannten "Tech For Good"-Initiative verpflichten sich freiwillig, einen "fairen Steuerbeitrag" im Land ihrer Aktivitäten abzuführen und die Verbreitung von kinderpornografischen, terroristischen oder extrem gewalttätigen Inhalten zu unterbinden. Außerdem stimmen sie zu, den "ökologischen Wandel" zu unterstützen. Die französische Regierung will das Verhalten der Technologiefirmen im Rahmen der Initiative unter anderem nutzen, um ihren Umgang mit den Konzernen entsprechend anzupassen. Verschiedene europäische Länder versuchen seit geraumer Zeit, die meist amerikanischen Tech-Giganten zur Zahlung regulärer Abgaben an die zuständigen örtlichen Behörden zu bewegen. Bisher verdienen die Firmen, darunter auch Microsoft, in Europa zwar in vielen Ländern Milliarden, versuchen aber gleichzeitig alle möglichen Schlupflöcher zu nutzen, um Steuern zu sparen. Frankreich versucht deshalb die Konzerne dazu zu bringen, die Steuern auch dort zu zahlen, wo sie ihre Umsätze erzielen. Mehr zum Thema: Amazon Diese Nachricht empfehlen Jetzt einen Kommentar schreiben Alle Kommentare zu dieser News anzeigen Netiquette beachten! Einloggen Mit Eingabetaste abschicken Datum:Montag, 30.11.2020 17:58 Uhr Mehr:
Quelle: https://winfuture.de/news,119786.html
Kommentare
-
800 km/h: Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug schnell wie Flugzeug
-
Parler: Soziales Netzwerk mit russischer Hilfe teilweise wieder online
-
Coronavirus-Pandemie: Microsoft-Hauptquartier wird zum Impfzentrum
-
Zelda 64: Prototyp-Version versetzt Nintendo-Fans in helle Aufregung
-
Telefonica vereinbart LTE-Roaming mit Telekom und Vodafone
-
Qualcomm Snapdragon 870: 'Neue' CPU für günstige Top-Smartphones
-
Trumps Twitter-Bann war im Kampf gegen Desinformation sehr wirksam
-
Nach Rechtsstreit mit Blackberry: WhatsApp bekommt Funktion zurück
-
Microsoft Flight Simulator: Xbox One-Portierung ist noch nicht vom Tisch
-
Cyberpunk 2077: Spieleausverkauf und Übernahmegerüchte starten
-
AMD Ryzen in Komplett-Systemen gefragt: Intel bleibt stark, muss aber Federn lassen
-
Pokémon Go-Update: Neue Item-Boxen für Anfänger im Shop gesichtet
-
iPhone 12: Neue Gerüchte um 120-Hz-Displays
-
GOG: Halloween Sale 2019 gestartet - bis zu 90 Prozent Rabatt auf über 300 Spiele
-
Pokémon GO: Kurz verfügbares Wayfarer-Programm war ein Fehler
-
Die 69 vermutlich besten Strategiespiele bis heute
-
Steam-Rezensionen: Valve sucht Kommunikation mit Spielern
-
Intel Tiger Lake-U: Unterstützung für LPDDR5-Speicher?
-
PS Plus: "Gratis"-Spiele im November 2019 - Liste und Ankündigung wohl morgen
-
Star Wars: In dieser Zeitepoche spielt die Serie mit Obi-Wan Kenobi
-
Das ändert sich zum 1. September
-
Masernfälle in Europa haben sich binnen eines Jahres verdoppelt
-
Klinik warnt vor Giftpilzen: Viele Patienten auf Intensivstation
-
Hanta-Virus in Bayern weiter auf dem Vormarsch
-
Intervall-Fasten im Langzeittest: Gesundes Abnehmen?
-
Grünen-Politiker fordert: Sonderurlaubstag für Radfahrer
-
Passau: Giftige Blaualgen Badestelle bei Passau
-
Hantavirus breitet sich im Bayerischen Wald aus
-
Halbe Milliarde Euro für oberfränkische Gesundheitseinrichtungen
-
US-Armee in Katterbach: PFC-Gift überschreitet Grenzwerte